Klostergarten-Lourdesgrotte

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Mariengrotte
Mariendarstellung:
Lourdes Madonna
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Im südlichen Klostergarten
Adresse (Ortschaft):
Baumgartenberg 1 (Baumgartenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.20658, 14.74135 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
550 cm

b) Gesamtbreite:
430 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
h=140

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gespalten
Gesamte Grotte aus Natursteinen gemauert

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Im Südwesteck der Gartenmauer errichtet.

Im Südwesten der Gartenanlage befindet sich die aus unregelmäßigen Granitsteinen gemauerte Lourdesgrotte. Sie fügt sich sehr schön in die südwestliche Ecke der Klostermauer ein. Die Grotte wurde oberhalb eines angedeuteten Hügels erbaut und beherbergt eine betende Madonna-Statue mit Sternenkranz; in der rechten Hand hält sie einen Rosenkranz. Überdacht ist die Anlage mit einem halbrunden Blechdach, welches auf der Innenseite mit Holz verschalt wurde. Die Grotte wurde 2011 erneuert und in den jetzigen Zustand gebracht.

Lourdesgrotten sind Mariengrotten und stellen eine Nachbildung der Grotte Massabielle bei Lourdes in Südfrankreich dar. 1858 soll dort die Gottesmutter Maria der Hl. Bernadette erschienen sein. Besonders anfangs des 20. Jahrhunderts wurden solche Grotten-Nachbildungen gerne als Klein- und Flurdenkmäler errichtet. Sie entstanden häufig aufgrund von Gelübden, welche mit einer Wallfahrt nach Lourdes, einer erfolgten Heilung von Krankheit oder als Dank für besondere Hilfe oder Rettung aus Gefahr verbunden waren.

 

 

 

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich