Klostergarten-Ziehbrunnen im Hof

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ziehbrunnen
Zustand:
Stillgelegt
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Innenhof des barocken Klostertraktes
Adresse (Ortschaft):
Baumgartenberg 1 (Baumgartenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.20835, 14.74223 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
180 cm

c) Gesamttiefe:
320 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Brunnenfunktion
Zustand - Inaktiv (trocken)
Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Wasserbecken und Brunnenbecken


Holz
Holz-Art

Eiche
Brunnenstock

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Ehemalige Wasserquelle

Der Ziehbrunnen im Innenhof wurde im Zuge der Errichtung des Barocktraktes angelegt. Er ergänzte den Brunnen der mittelalterlichen Klosteranlage, der sich im Bereich des Kreuzganges befand.

Die Zugvorrichtung ist verbaut in einem Brunnenstock aus Holz, der in einem Granitbassin verankert ist. Vom Pumpstock führt ein Ausflussrohr aus Holz in eine Granitschale mit der Form einer Muschel, welche das Wasser auffängt.

Das Element Wasser war in den Klostergemeinschaften wertvolles Lebenselixier für Menschen, Tiere und Pflanzen. Frisches und klares Grundwasser bezogen die Mönche meistens aus Ziehbrunnen, die senkrecht weit in die Erde hinein gegraben wurden.

Das saubere Wasser diente der Klostergemeinschaft zur Reinigung, zu rituellen Waschungen und zum Schneiden der Tonsur.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich