Klostergarten-Sonnenuhr Westfassade

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Baumgartenberg 1 (Baumgartenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.20849, 14.7417 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
100 cm

b) Gesamtbreite:
225 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Hauszeichen

Sonnenuhr
Aufgemalte vertikale Sonnenuhr mit römischen Ziffern. Gerahmt mit einem schmalen grünen Blattdekormuster.


Wappen
Wappentyp

Land
Das Wappen von Oberösterreich ist links in von 2 Rocaillen eingerahmten Oval im Zentrum der Sonnenuhr.


Wappen
Wappentyp

Stift
Wappen des Abtes Kaspar I. Kirchleutner, Amtszeit 1615 bis 1632

Errichtung
1650 - 1700

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Zeitmesser für die einstigen Klosterbewohner

Brunnen und Sonnenuhren waren und sind in vielen Zisterzienserklöstern typische Merkmale baulicher Besonderheiten. Sie waren wichtiger Bestandteil des alltäglichen Klosterlebens.

Eine der zwei Sonnenuhren finden wir an der Außenwand des westlichen Klostertraktes, links oberhalb des westseitigen Eingangs in das Europagymnasium.

Der so genannte Pol-Stab, der parallel zur Erdachse ausgerichtet ist, wirft bei Sonnenschein einen Schatten auf das Zifferblattgemälde und zeigt so dem Betrachter die wahre Sonnenzeit an. Seit der Antike sind Sonnenuhren in Gebrauch und verschönerten die Wände von weltlichen und sakralen Bauten.

 
Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-05
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich