Feldkreuz beim Schöberl in Heuberg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
In Unterheuberg, am Güterweg von Unterheuberg nach Schicking
Adresse (Ortschaft):
Unterheuberg (Waizenkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.332999543995, 13.813368520127 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
159 cm

b) Gesamtbreite:
62 cm

c) Gesamttiefe:
8 cm

e) Sockelbreite:
37 cm

f) Sockeltiefe:
24 cm

j) Kreuzhöhe:
159 cm

k) Kreuzbreite:
62 cm

l) Kreuztiefe:
2,5 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
37 cm

q) Bild/Figurenbreite:
29 cm

r) Bild/Figurentiefe:
5,5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Wanderer stehe still und bete, denn dein Erlöser lebt noch

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer schwarzen Gusseisentafel, umgeben mit einem silberfarbenen Lorbeerkranz, steht die Inschrift in weißer Frakturschrift gemalt.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
im Kreuzungszentrum

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

gegossen
das durchbrochene Muster wird aus Akanthusblättern gebildet, die Enden bilden Blüten. Im Kreuzungszentrum INRI in einer Rosette mit Strahlenkranz. Lorbeerumrankter Schild. Schwarz und silber gestrichen.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Am Güterweg von Unterheuberg nach Schicking finden wir neben einer Pappel dieses eiserne Kreuz. Es stammt aus der Familiengrabstätte und wurde nach der Grundzusammenlegung hier aufgestellt.

Ehemals stand das Schöberlkreuz auf dem Weg von Heuberg nach Oberviehbach, ungefähr dort, wo sich heute das Haus Unterheuberg Nr. 6 befindet. Das Holzkreuz mit einem Blechschnittkorpus trug den Spruch: „Wanderer stehe still und bete, denn dein Erlöser lebt noch.“

Dieses Kreuz wurde in den zwanziger Jahren bei einem Unwetter beschädigt. Die Schöberlfamilie stellte es wieder auf, und es blieb dort bis zur Grundzusammenlegung. Die älteren Bewohner dieser Gegend benützten die Bank vor dem Kreuz gerne als Rastplatz beim Kirchgang.

Cäcilia Samhaber, die am Stögerhaus in Unterheuberg geboren und aufgewachsen ist, war sieben Jahre alt, als ihr Vater zum Ersten Weltkrieg einrücken musste. Die Mutter begleitete ihn mit den Kindern noch bis zum Schöberlkreuz. Es war ein Abschied für immer. So ist dieses Kreuz für sie eine Lebenserinnerung.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-04
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich