Klostergarten-Sonnenuhr Südfassade

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Baumgartenberg 1 (Baumgartenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.20823, 14.74238 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
170 cm

b) Gesamtbreite:
245 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Hauszeichen

Sonnenuhr
Vertikalsonnenuhr, römische Ziffern


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1893

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In einen Kreis von Blüten gestellt, getrennt geschrieben unterhalb der Sonnenuhr, das mögliche Errichtungsjahr oder auch Renovierungsjahr (Ursache unbekannt).


Symbol

Sechsstern
Im Zentrum der Sonnenuhr verziert mit Blattwerk befindet sich der aufgemalte Sechsstern.

Errichtung
1700 - 1800

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Zeitmesser für die Klosterbewohner in früheren Zeiten.

Brunnen und Sonnenuhren waren und sind in vielen Zisterzienserklöstern typische Merkmale baulicher Besonderheiten. Sie waren wichtiger Bestandteil des alltäglichen Klosterlebens.

Eine zweite Sonnenuhr befindet sich an der Außenwand des südlichen Klostertraktes, oberhalb des südseitigen Haupteingangs in den Innenhof des barocken Traktes.

Der so genannte Pol-Stab, der parallel zur Erdachse ausgerichtet ist, wirft bei Sonnenschein einen Schatten auf das Zifferblattgemälde und zeigt so dem Betrachter die wahre Sonnenzeit an. Seit der Antike sind Sonnenuhren in Gebrauch und verschönerten die Wände von weltlichen und sakralen Bauten.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich