An der Tafel dieses Feldkreuzes befindet sich der Vers: "Siehe, o Mensch und denke daran, dies haben mir deine Sünden getan."
Auf dem betonierten Sockel steht die Jahreszahl 1937.
Bis vor einigen Jahrzehnten gab es noch den schönen Brauch des Feldbetens an Sonntagen von den Bitttagen bis Maria Himmelfahrt. Beim Wimmerkreuz versammelten sich die Dorfbewohner und beteten, durch die Felder gehend, den Rosenkranz. Beim heute nicht mehr vorhandenen Mayrkreuz bildete eine Litanei den Abschluss.
Das einfache mit einer braunen Holzlasur eingefärbte Kreuz ist aus Massivholz gefertigt. Die Holzüberdachung hat Sattelform, ein zahnförmig geschnittenes Giebelbrett schließt vorne ab. Die Eindeckung bilden rotgefärbte Holztafeln mit Biberschwanzzuschnitt. Im rechteckigen Betonpodest ist ein Eisenprofil, an dem das Kreuz verschraubt ist, einbetoniert. Der Viernagelchristus und die Inschrift sind Gussanfertigungen. Vers in der Holztafel eingekerbt.