Wimmer-Kreuz in Willersdorf

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
Am Ende der Ortschaft Willersdorf von Waizenkirchen kommend.
Adresse (Ortschaft):
Willersdorf (Waizenkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.325361410746, 13.828320091211 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
242 cm

b) Gesamtbreite:
132 cm

c) Gesamttiefe:
37 cm

d) Sockelhöhe:
31 cm

e) Sockelbreite:
42 cm

f) Sockeltiefe:
37 cm

j) Kreuzhöhe:
200 cm

k) Kreuzbreite:
90 cm

l) Kreuztiefe:
5 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
67 cm

q) Bild/Figurenbreite:
34 cm

r) Bild/Figurentiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Metalguss, rotbraun gestrichen


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Siehe, o Mensch und denke daran, dies haben mir deine Sünden getan.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unter dem Korpus in einer Holztafel mit schmalem Satteldach eingekerbt und schwarz eingefärbt.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1937

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im würfelförmigen betonierten Sockel eingestemmtes Errichtungsjahr.

Holz
Holz-Art

Eiche
Vermutung der Struktur nach.

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
lasiert

Errichtung
1937

An der Tafel dieses Feldkreuzes befindet sich der Vers: "Siehe, o Mensch und denke daran, dies haben mir deine Sünden getan."

Auf dem betonierten Sockel steht die Jahreszahl 1937.

Bis vor einigen Jahrzehnten gab es noch den schönen Brauch des Feldbetens an Sonntagen von den Bitttagen bis Maria Himmelfahrt. Beim Wimmerkreuz versammelten sich die Dorfbewohner und beteten, durch die Felder gehend, den Rosenkranz. Beim heute nicht mehr vorhandenen Mayrkreuz bildete eine Litanei den Abschluss.

Das einfache mit einer braunen Holzlasur eingefärbte Kreuz ist aus Massivholz gefertigt. Die Holzüberdachung hat Sattelform, ein zahnförmig geschnittenes Giebelbrett schließt vorne ab. Die Eindeckung bilden rotgefärbte Holztafeln mit Biberschwanzzuschnitt. Im rechteckigen Betonpodest ist ein Eisenprofil, an dem das Kreuz verschraubt ist, einbetoniert. Der Viernagelchristus und die Inschrift sind Gussanfertigungen. Vers in der Holztafel eingekerbt.

 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-04
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich