Burgstaller Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Steindl (Steindl)
Breiten-, Längengrad:
48.21816, 14.74323 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
222 cm

b) Gesamtbreite:
40,5 cm

c) Gesamttiefe:
35,5 cm

d) Sockelhöhe:
46 cm

e) Sockelbreite:
40,5 cm

f) Sockeltiefe:
35,5 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
110 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
30 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
65 cm

k) Aufsatzbreite:
40 cm

l) Aufsatztiefe:
30 cm

p) Nischenhöhe:
42 cm

q) Nischenbreite:
30 cm

r) Nischentiefe:
6 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe
Ikone, Kopie der serbischen Gottesmutter aus dem Kloster Decani

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der würfelförmige Sockel geht abgeschrägt in den abgefasten Schaft über. Die Korbbogennische, die das Bild birgt, ist mit dem Satteldach in einem Stück gehauen.

Errichtung
2006

Votationsgrund
Dank

Zum Dank für den unfallfreien Hausbau errichtet.

Aus Dankbarkeit für den unfallfreien Hausbau wurde an der Zufahrt zum Haus von der Familie Marianne und Josef Burgstaller am 6. Dezember 2006 ein Marterl, ein Blockpfeiler aus Granit, zu Ehren der Gottesmutter Maria aufgestellt. Das Hinterglasbild, eine Mariendarstellung mit Blattgold – Veredelung, gestaltete Marianne Burgstaller. Im Mai 2013 segnete Pfarrassistentin Elfriede Neugschwandtner im Verlaufe einer Maiandacht das Marterl.

Geschichte(n):

40 lange Jahre lebte die Familie Burgstaller in Mettensdorf. Im August 2002 wurde ihr Zuhause von einem Jahrhundert-Hochwasser heimgesucht. Mehrere Tage stand das Wasser der Donau in Mettensdorf bis zu einer Höhe von 2,14 Meter. Um weitere Häuserüberflutungen zu vermeiden, startete in der Folge die OÖ Landesregierung ein Aussiedler-Projekt auf freiwilliger Basis. Die Familie entschloss sich wie viele andere aus Mettensdorf abzusiedeln. In Steindl wurde ein Grund gekauft und ein neues Eigenheim errichtet. Im November 2006 verließ die Familie ihr langjähriges Zuhause mit großer Wehmut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-05
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich