Schörgenhumer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
unmittelbar vor dem Haus Untergschwendt 6
Adresse (Ortschaft):
Untergschwendt (Untergschwendt)
Breiten-, Längengrad:
48.314199627904, 13.869128853368 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
113 cm

c) Gesamttiefe:
83 cm

p) Nischenhöhe:
84 cm

q) Nischenbreite:
47 cm

r) Nischentiefe:
60 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
M L H

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
M L H am Nischengitter mögliche Besitzerinitialen, nicht eruiert.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
am Nischengitter

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
linke Innenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
rechte !nnenwand


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
zwei Kerzenständer

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß, glatt verputzt, Sockel leicht konisch, vorstehend. Giebeldreieck vorstehend, an den Seitenwänden und am Giebel Hohlkehlengesims, vorspringender Sockel

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Sie ist auch als Pausl Kapelle bekannt.

Dieser urtümlich wirkende Kapellenstock ist mit größter Wahrscheinlichkeit sehr alt. Das ursprüngliche Patrozinium ist nicht bekannt. Jetzt steht eine Marienstatue in der Kapelle, außerdem ein Bild der Hl. Familie, an den Seitenwänden ein Herz Mariä und ein Herz Jesu Bild.

Es handelt sich um eine einfache Kapelle, dass Satteldach ist mit Waizenkirchner Dachziegel, der Grat mit Winkelfirstziegel eingedeckt. Die Nische schließt ein Eisengitter ab. Auf dem Schmiedeeisengitter befinden sich die Buchstaben M L H und das Christusmonogramm (IHS).

 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-04
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich