Sie gehört zu den ältesten in der Gemeinde Waizenkirchen und steht nach dem Überfahrtsweberhaus in Richtung Eschlbach.
Diese Kapelle ist der Hl. Dreifaltigkeit geweiht. Am Bild, einer Holztafel, befindet sich die Inschrift: "O Hl. Dreifaltigkeit, stehe uns bei im letzten Streit. Mathias Schmidsberger 1821." Ein schönes altes Eisengitter ziert die Kapelle, die mit der Rückseite zur Straße steht.
Das Königgut zu Sandberg, so die noch heute übliche Bezeichnung, die beiden Höfe auf dem Sandberg kamen 1780 zur Ortschaft Ritzing, war zum Pfarrhof Waizenkirchen "körnerzehentpflichtig". Dies war der große Zehent und umfasste jede zehnte Garbe der Getreideernte. Im Pfarrarchiv von Waizenkirchen sind noch die Zehentbücher von 1640 bis 1848 vorhanden. Könighöfe gehören zu den ältesten Freihöfen der ersten Besiedlung.
Auch die überlieferte Bezeichnung "beim Überfährtler" (Standort der Kapelle) führt uns in die Zeit der ersten Besiedlung zurück. der frühere Besitzer des Hauses, Hans Mayr, erzählte, dass er in einem Meter Tiefe auf einen "Prügelweg" gestoßen sei. Um besser durch den Sumpf zu kommen, hatte man Holzstämme aneinandergelegt, eine Überfahrt.
Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das Satteldach ist mit Biberschwanzziegel, der Grat mit Halbschalen eingedeckt, der Giebel ist an der Vorder- und Rückseite mit einem Blechabschluss versehen. Der Inhalt der Segmentbogennische wird durch ein altes Eisengitter in einem Holzrahmen geschützt. Granitplatten liegen vor dem Bildstock.