König Kapelle in Ritzing

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
an der Straße nach Untereschelbach
Adresse (Ortschaft):
Ritzing (Ritzing)
Breiten-, Längengrad:
48.336190488425, 13.90598705301 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
283 cm

b) Gesamtbreite:
202 cm

c) Gesamttiefe:
106 cm

p) Nischenhöhe:
137 cm

q) Nischenbreite:
88 cm

r) Nischentiefe:
70 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"O Hl. Dreifaltigkeit, stehe uns bei im letzten Streit. Mathias Schmidsberger 1821"

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In schwarzer Frakturschrift unter dem Fegefeuer.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg
Dreifaltigkeitsbild im Zentrum, in den oberen Ecken Engel, und den beiden Assistenzfiguren Leonhard und Florian

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Assistenzfiguren Florian rechts unten im Bild

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Assistenzfiguren Leonhard links unten im Bild

Arme-Seelen-Darstellung
Am unteren Rand in der Mitte in das Bild Integriert


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
weiß, goldfarben

Material für Figuren

Ton/Keramik


Profanes Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Fotos und Sterbebilder der Besitzerfamilie an den Seitenwänden der Nische

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
Sockel glatt verputzt Oberkannte abgerundet. Wände Rieselputz, wie auch der Sockel weiß. Um die Korbbogennische befindet sich ein Traufgesims. Die Mauerkanten, die Traufenlinie und die Faschen der Nische sind erhaben, glatt verputzt und gelb gestrichen. Die Nische ist mit einem Fensterbrett aus Holz versehen. Am Boden der Nische sind Natursteinfliesen.

Sie gehört zu den ältesten in der Gemeinde Waizenkirchen und steht nach dem Überfahrtsweberhaus in Richtung Eschlbach.

Diese Kapelle ist der Hl. Dreifaltigkeit geweiht. Am Bild, einer Holztafel, befindet sich die Inschrift: "O Hl. Dreifaltigkeit, stehe uns bei im letzten Streit. Mathias Schmidsberger 1821." Ein schönes altes Eisengitter ziert die Kapelle, die mit der Rückseite zur Straße steht.

Das Königgut zu Sandberg, so die noch heute übliche Bezeichnung, die beiden Höfe auf dem Sandberg kamen 1780 zur Ortschaft Ritzing, war zum Pfarrhof Waizenkirchen "körnerzehentpflichtig". Dies war der große Zehent und umfasste jede zehnte Garbe der Getreideernte. Im Pfarrarchiv von Waizenkirchen sind noch die Zehentbücher von 1640 bis 1848 vorhanden. Könighöfe gehören zu den ältesten Freihöfen der ersten Besiedlung. 

Auch die überlieferte Bezeichnung "beim Überfährtler" (Standort der Kapelle) führt uns in die Zeit der ersten Besiedlung zurück. der frühere Besitzer des Hauses, Hans Mayr, erzählte, dass er in einem Meter Tiefe auf einen "Prügelweg" gestoßen sei. Um besser durch den Sumpf zu kommen, hatte man Holzstämme aneinandergelegt, eine Überfahrt.

Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das Satteldach ist mit Biberschwanzziegel, der Grat mit Halbschalen eingedeckt, der Giebel ist an der Vorder- und Rückseite mit einem Blechabschluss versehen. Der Inhalt der Segmentbogennische wird durch ein altes Eisengitter in einem Holzrahmen geschützt. Granitplatten liegen vor dem Bildstock.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-05
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich