Es sind leider keine überlieferten Nachrichten über dieses Denkmal vorhanden. Als Baualter kann man die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts annehmen. Das Originalblechbild, das vor Jahren verrostet aus der Kapelle entfernt wurde, existiert nicht mehr. Vieleicht hätte man noch das Patronat feststellen können. Anstelle dieses Bildes ist jetzt ein großes Kreuz in der Kapelle angebracht. Darunter befindet sich ein Marienbild.
Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das an der Bildseite vorstehende Walmdach ist mit Biberschwanzziegel, der Grat mit Halbschalen eingedeckt. Ein Holzbrett schließt das Dach an der Bildseite ab. Ein zweiflügeliges Holzfenster, im Bogen feststehender Teil, mit Sprossen, und darauf montiertem Schmiedeeisengitter schützt die Bildnische.