Wirtskapelle in Wölflhof

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4730 Stroheim (Eferding)
Adressbeschreibung:
an der Stroheimer Straße oberhalb der Zufahrt zum ehemaligen Wirtshaus in Wölflhof.
Adresse (Ortschaft):
Wölflhof (Wölflhof)
Breiten-, Längengrad:
48.353723860535, 13.903348299242 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
248 cm

c) Gesamttiefe:
160 cm

p) Nischenhöhe:
157 cm

q) Nischenbreite:
136 cm

r) Nischentiefe:
93 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Holz, braun, in der Nischenmitte hängend.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
4-Nagelchristus, Metall


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
vor dem Kreuz angelehnt.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
farbig glasiert, auf Holzpodest stehend.

Sakrale Ikonographie

Maria Pförtnerin


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
kleine Figur farbig glasiert, auf Holzpodest stehend.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
Grauer Sockel vorspringend glatt verputzt. Wände glatt verputzt gelb. Die eingesprungene Korbbogennische flankieren weiße Lisenen, der Bogenform folgend weiße Fasche oberhalb der Nische. Die Faschen sind an den Seiten erhaben, weiß, über dem Sockel breiter mit kleinen Bögen und Eckbögen an den Ecken. Das Traufgesims, weiß, ist an den Seiten dreistufig, an der Bildseite zweistufig, an der Unterkannte kleine Bögen und Spitzen. Kämpfer der Nische springt ein wenig vor den darunterliegenden Mauerteil hervor. Granitfensterbänke über der kleinen unteren Korbbogennische und über den, im Bereich der Nische, etwas tiefer gesetzten Sockel.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Es sind leider keine überlieferten Nachrichten über dieses Denkmal vorhanden. Als Baualter kann man die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts annehmen. Das Originalblechbild, das vor Jahren verrostet aus der Kapelle entfernt wurde, existiert nicht mehr. Vieleicht hätte man noch das Patronat feststellen können. Anstelle dieses Bildes ist jetzt ein großes Kreuz in der Kapelle angebracht. Darunter befindet sich ein Marienbild. 

Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das an der Bildseite vorstehende Walmdach ist mit Biberschwanzziegel, der Grat mit Halbschalen eingedeckt. Ein Holzbrett schließt das Dach an der Bildseite ab. Ein zweiflügeliges Holzfenster, im Bogen feststehender Teil, mit Sprossen, und darauf montiertem Schmiedeeisengitter schützt die Bildnische.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-05
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich