Müller-Kapelle in Purgstall

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
In der Ortschaft Purgstall links der Aschachtalstraße.
Adresse (Ortschaft):
Purgstall (Purgstall)
Breiten-, Längengrad:
48.348751344955, 13.880409492108 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
208 cm

c) Gesamttiefe:
134 cm

p) Nischenhöhe:
134 cm

q) Nischenbreite:
118 cm

r) Nischentiefe:
56 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
brauner Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Letztes Abendmal


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
kleine Figur, am Boden der Nische stehend

Material für Figuren

Gips
gefasst


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
je ein Engelkopf mit Flügel, an den Seitenwänden der Nische. Heiliggeisttaube mittig am Korbbogen in der Nische.

Material für Figuren

Gips
Stuck, weiß übermalt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial

Mauerwerk-Technik

verputzt
Glatt verputzt, kein ausgebildeter Sockel, nur farblich, rotbraun, ausgeführt. Aufragendes Mauerwerk gelb, Gesims, Faschen, Nischenumrahmung und die eingesprungene Korbbogennische sind weiß. Das Traufgesims weist eine Hohlkehle auf und weitet sich nach oben. Auf Kämpferhöhe an den Seitenwänden der Nische je ein Stuck-Engelkopf mit Flügel. Am Korbbogen in der Nische mittig ein weiteres Stuckornament, Heiliggeisttaube.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Der Bauform nach wurde die Kapelle im 18. Jh. errichtet. Leider gibt es keine Überlieferungen. Die alten Kultzeichen sind durch ein im Mülleranwesen vorhanden gewesenes Bild ersetzt worden. Die ursprüngliche Straße führte unmittelbar an der Kapelle vorbei.

Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das weit auskragende Zeltdach ist mit Biberschwanzziegel, der Grat mit Halbschalen eingedeckt. Ein Holzbrett schließt das Dach an allen Seiten ab. Die Untersicht ist mit einer Profilholzlattung verschallt. Ein Schmiedeeisengitter schützt die Bildnische.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-06
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich