Dieses neugotische Denkmal wurde um 1860 von dem damaligen Besitzer Wieshofer erbaut. Es wird auch manchmal Grafen-Kapelle genannt, nachdem das danebenliegende Haus jahrelang von den Grafen Coreth bewohnt wurde. Die schöne Kapelle ist der Muttergottes geweiht, es gibt keine Überlieferungen.
Die Kapelle ist in Massivbauweise errichtet. Das flache Satteldach ist mit Blech eingedeckt. Die Oberseite des Blendgiebels und die vorstehende Traufgesimsoberseite sind mit Blech verkleidet. Am Giebeldreieck, im stehenden Vierpass, das Marienmonogramm. Ein Schmiedeeisengitter mit Spiralen und stehendem Sechspass schützt die Bildnische. Granitplatten befinden sich am Boden vor der Kapelle.