Riederer-Feldkreuz in Schöffling

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix mit Assistenzfiguren
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4731 Prambachkirchen (Eferding)
Adressbeschreibung:
an der Kreuzung Schöffling-Gallham
Adresse (Ortschaft):
Schöffling (Schöffling)
Breiten-, Längengrad:
48.310203820189, 13.874079114303 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
58 cm

c) Gesamttiefe:
7,5 cm

d) Sockelhöhe:
53 cm

e) Sockelbreite:
38 cm

f) Sockeltiefe:
37 cm

j) Kreuzhöhe:
150 cm

k) Kreuzbreite:
58 cm

l) Kreuztiefe:
2 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
42 cm

q) Bild/Figurenbreite:
29 cm

r) Bild/Figurentiefe:
7 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
zweizeilig im Kreuzungszentrum

Einfache Inschrift
Herr, segne Feld und Flur. Blockbuchstaben weiß in rundem Schriftfeld

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Blockbuchstaben, weiß in rundem Schriftfeld zwischen den stehenden Engeln.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Gusseisenkreuz auf Steinpodest. 4-Nagelchristus, beide Hände im Segensgestus dargestellt

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Über Kreuzfuß als Assistenzfigur zwei Engel mit Palmzweig und Kelch. Darunter ein Engelkopf mit ausgebreiteten Flügeln.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Gusseisenkreuz

Metall-Technik

gegossen
Das durchbrochene Muster wird aus Akanthusblättern gebildet, das Kreuzungszentrum enthält das Christusmonogramm. Der Kreuzfuß wird flankiert von 2 kannelierten Säulen darauf ruht ein Cherub. Darüber ein rundes Schriftfeld flankiert von zwei Engeln. Der Sockel läuft zum Kapitell konisch zu, rechteckiger Spiegel an der Vorderseite

Errichtung
1970

Votationsgrund
persönliche Gründe

Als Bitte um Segen für Feld und Flur.

Es steht am Riedl-Huberfeld an der Kreuzung Schöffling-Gallham an einem beliebten Wanderweg. Früher gab es in der Nähe ein Holzkreuz. Nach der Grundzusammenlegung 1970 stellten Franz und Maria Riederer auf ihrem Grund ein Schmiedeeisenkreuz auf, das sie von Pfarrer Lackinger erworben hatten. An der Tafel ist die Bitte: "Herr, segne Feld und Flur."

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-07
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-08
Kreuzwieser Elisabeth
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich