-
16 Stück Acten der Verlassenschafts-Abhandlung der Erzherzogin Maria Antonia, Gemalin Max Emanuels von Baiern. In: Archiv des Museums. 1693.Stück Acten der Verlassenschafts-Abhandlung der Erzherzogin Maria Antonia, Gemalin Max Emanuels von Baiern, 1693. Archiv des Museums 12, Fasc. 12.1)
-
Als Vordenker setzte er sich bsonders für die Bauernpension ein: ÖR Anton Schlager †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1997.Als Vordenker setzte er sich bsonders für die Bauernpension ein: ÖR Anton Schlager ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 68 (1997), F. 42 Landwirt in Wallern an der Trattnach, Abgeordneter zum Nationalrat (* 1921 Sooß/NÖ. - ? 1997 Wallern an der Trattnach)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Der Welser Landbote. Eine Wochenschrift für Oesterreichs Bürger- und Bauernschaft. 1848.Der Welser Landbote. Eine Wochenschrift für Oesterreichs Bürger- und Bauernschaft. Herausgegeben von Dr. Johann Baptist Salfinger. 1. Jahrgang, 1848. Wels, Verlag von Michael Haas, ab 20. Mai. 39 Nummern. Redacteure: Anton Schilcher und Karl Rabl. 2. Jahrgang, 1849. 52 Nummern. Redacteur und Verleger Michael Haas1)
-
Don Bosco-Familie und Don Bosco-Bewegung. Provinzialrat der Salesianer Don Boscos. 1997.Don Bosco-Familie und Don Bosco-Bewegung. Provinzialrat der Salesianer Don Boscos. Red.: Anton Birklbauer. - Wien 1997. 23 S. Darin oö. Belange1)
-
Ein Abendmahl. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Ein Abendmahl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 15, von Andreas Neubauer komponierte und in Wilhering inszenierte musikalische Auseinandersetzung mit Anton Bruckner1)
-
Florineum: Musik, Erholung und du. Ein Blick hinter die Kulissen des Michlbauernhofs. In: Oberösterreicherin. 2019.Florineum: Musik, Erholung und du. Ein Blick hinter die Kulissen des Michlbauernhofs; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 4, S. 214-219, Frühstückspension, Seminarhaus und Musikschule für Steirische Harmonika von Rosa und Anton Danter in Weyregg am Attersee1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Ortsgruppe Windischgarsten "lebt" dank Anton Neubauer. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Ortsgruppe Windischgarsten "lebt" dank Anton Neubauer; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 10, über Ehrung für den 89-jährigen Mundart-Aktivisten1)
-
Pater Nivard Preining auf Heimaturlaub in Bad Leonfelden. In: Pfarrbrief Bad Leonfelden. 1992.Pater Nivard Preining auf Heimaturlaub in Bad Leonfelden; in: Pfarrbrief Bad Leonfelden, F. 32, 1992, S. 28-29; dazu ebd.- S. 30 Nachruf Geb. 1913 Leonfelden, Wilheringer Zisterzienserpater, gest. La Paz / Bolivien 1992. Dazu ebd. F. 24, 1988, S. 13-15: Goldenes und silbernes Priesterjubiläum (goldenes: N. Preining, silbernes: Anton Birklbauer, geb. Ortschlag)1)
-
Powercompany HB Fliesen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Powercompany HB Fliesen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2019, S. 42-45, Firma mit Hauptsitz in Mauthausen, aus Sicht von Geschäftsführer Reinhard Hirtl (Firma benannt nach den Gründern Reinhard Hirtl und Anton Bauernfeind), deren Arbeiten sehe der Kunde abgeblich nur "20 bis 30 Jahre lang", Interview mit Hirtl: Kunst & Architektur als Treiber1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Sechs "künstlerische Leuchtturmprojekte" wurden mit Landesstipendien ausgezeichnet, 57 Kunstschaffende haben sich beworben. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Sechs "künstlerische Leuchtturmprojekte" wurden mit Landesstipendien ausgezeichnet, 57 Kunstschaffende haben sich beworben; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 9, S. 7, über Margret Bilger-, Anton Bruckner- und Adalbert Stifter-Stipendien für Richard Eigner, Sarah Kuratle, Britta Mühlbauer, Marco Lemke, Daniel Stempfer und Jakob Schieche (also Magret Bilger als Namenspatronin in Sachen Bildende KMunst, analog zu Bruckner / Musik und Stifter / Literatur)1)
-
Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht.Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht; mit Links zu Auszügen aus Hausgeschichten von Josef Fuchshuber oder zumindest Fotos; online auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern 1877 (Familienmitglieder und Bedienstete detailliert nach Höfen); vgl. Einträge zu den einzelnen Ortschaften der heutigen Stadtgemeinde Ansfelden (Ansfelden, Audorf, Berg, Fleckendorf, Freindorf, Fürhappen, Grabwinkl, Kremsdorf, Moos, Nettingsdorf, Rapperswinkl, (Ritzlhof - nur Fotos der Schule), Unterweißenberg und Vorderweißenberg; die eigentliche "Stadt", Haid, dort naturgemäß fehlend); ebd.. auch Links zu diversen Belangen rund um Anton Bruckner. Offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.1)
-
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
-
Nationalrat (Anton) Weindl - 60 Jahre. In: Steyrer Zeitung. 1955.Nationalrat (Anton) Weindl - 60 Jahre. Steyrer Zeitung 1955 Nr. 26. - Der Bauer Jg. 8 (Linz 1955) Nr. 26. - Linzer Volksblatt 1955 Nr. 153. - 65. Geburtstag: Der Bauer Jg. 13 (1960) S. 421. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1960 Nr. 27/28. - 70. Geburtstag: Steyrer Zeitung 1965 Nr. 28. Vizepräsident d. oö. Landwirtschaftskammer.1)
-
Nationalrat a. D. ÖR Anton Weindl †. In: Der Bauer. 1966.Nationalrat a. D. ÖR Anton Weindl ?. Der Bauer. Jg. 19 (Wels 1966), Nr. 48. - Genossenschaftsjahrbuch. F. 22 (Linz 1967). S. 6-8. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 37 (1966), F. 50. - OÖ. Volkskalender. 1968 (Linz 1967). S. 47-51. - Steyrer Zeitung Jg. 91 (1966), Nr. 51 Genossenschaftsanwalt u. Politiker (1895 Christkindl - 1966 Rottenbach)1)
-
Ökonomierat Anton Wurm. In: Der Bauer. 1952.Ökonomierat Anton Wurm. Der Bauer 1952 Nr. 391)
-
Pregarten: Ökonomierat (Anton) Wurm gestorben. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1973.Pregarten: Ökonomierat (Anton) Wurm gestorben. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 44 (1973), F. 48 Bauer u. Politiker1)
-
Zwei verdiente Bauernvertreter wurden siebzig. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1965.Zwei verdiente Bauernvertreter wurden siebzig. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1965 Nr. 27/28. Betrifft Johann Blöchl und Anton Weindl.1)
-
Adolf Zarzer: Anton Kehrer. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1949.A[dolf] Z[arzer]: Anton Kehrer. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1949 Nr. 2. Abgeordneter und Bauernführer1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): OÖ Umweltbericht 2018. Unsere Umwelt, unser Engagement, unsere Zukunft.. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): OÖ Umweltbericht 2018. Unsere Umwelt, unser Engagement, unsere Zukunft. Für den Inhalt verantwortlich: Ulrike Jäger-Urban, Helmut Ilk, Günther Knötig, Antonia Licka, Gottfried Schindlbauer, Matthias Stöger, Red.: Rainer Widmann, Evelyn Sixtl, Berta Adelsburg, Bettina Casagrande, Ulrike Hartmaier, Regina Kalchmair.- Linz 2018, 118 S., online verfügbar auf https.//www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_umweltbericht2018.pdf1)
-
Antonczyk, Krzystof: Auschwitz-Birkenau und Mauthausen-Gusen im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine Vergleuchsanalyse. In: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. 2013.Antonczyk, Krzystof: Auschwitz-Birkenau und Mauthausen-Gusen im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine Vergleuchsanalyse; in: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Polen und Österreich. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Hrsg.: Boguslaw Dybas - Tomasz Kranz - Irmgard Nöbauer - Heidemarie Uhl.- Frankfurt am Main 2013, S. 17 ff., polnische Zusammenfassung auf 39 ff.1)
-
Bauer, Anton: Der Innviertler Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Bauer, Anton: Der Innviertler Landler. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 32 (1978), H. 3/4, S. 311-328.*)
-
Hbl1978 3 4 311 328
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1978_3_4_311-328.pdf
-
Hbl1978 3 4 311 328
-
Bauer, Anton: Interaktive Multimediasysteme als Präsentations- und Werbemedium am Beispiel der Projektvorstellung STADT IN LATENZ für das Architekturforum Oberösterreich im Herbst 1995.. 1996.Bauer, Anton: Interaktive Multimediasysteme als Präsentations- und Werbemedium am Beispiel der Projektvorstellung STADT IN LATENZ für das Architekturforum Oberösterreich im Herbst 1995.- Wien: Wirtschaftsuniv., Hausarbeit 1996, 14 Bl.1)
-
Bauer, Astrid: Lampenfieber. Wie gehen die Musikstudenten der Anton Bruckner Privatuniversität mit ihrem Lampenfieber um?. 2004.Bauer, Astrid: Lampenfieber. Wie gehen die Musikstudenten der Anton Bruckner Privatuniversität mit ihrem Lampenfieber um? .- Linz: Anton Bruckner Privatuniv., Bachelorarbeit 2004, 49 Bl.1)
-
Bauer, Friedrich: Der Musikant Gottes: Anton Bruckner. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner, Österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten. 1961.Bauer, Friedrich: Der Musikant Gottes: Anton Bruckner. In: Von Prinz Eugen bis Karl Renner, Österreichische Lebensbilder aus drei Jahrhunderten, Graz, Wien, Köln 1961, S. 155-167.1)
-
Bauer, Reinhard: Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren. Die Unternehmerfamilie Anger und ihre Erfindungen.. 2017.Bauer, Reinhard: Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren. Die Unternehmerfamilie Anger und ihre Erfindungen.- Gmünd 2017, 422 S.; Firmensitz Traun; vgl. dazu Nachruf auf den “Brillenkaiser” Anton Aigner von Karin Haas 2013 in https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/Anton-Anger-Ein-Industriepionier-ist-nicht-mehr;art86198,11343301)
-
Cremeri Benedict Dominik Anton, k. k. Regierungsconcipist und Censursactuar in Linz: Der Bauernaufstand ob der Enns. 1792.Cremeri Benedict Dominik Anton, k. k. Regierungsconcipist und Censursactuar in Linz: Der Bauernaufstand ob der Enns. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen aus der österreichischen Geschichte. Linz, Pramsteidel, 1792. Octav, 73. S.1)
-
Dimt, Gunter: Ausklang der “Gmundner Möbel”. Zum 100. Geburtstag von Schulrat Rudolf Moser. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Dimt, Gunter: Ausklang der “Gmundner Möbel”. Zum 100. Geburtstag von Schulrat Rudolf Moser; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 47-57; Werkstätten von Anton und Johann Quirmayr sowie Josef Kodim in Gmunden, erste Hälfte 19. Jahrhundert; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf1)
-
Distelberger, Anton: Im Reich der Vierkanter. Leben und Arbeit auf den Vierkanthöfen in Ober- und Niederösterreich. 2007.Distelberger, Anton: Im Reich der Vierkanter. Leben und Arbeit auf den Vierkanthöfen in Ober- und Niederösterreich. Hrsg.: Mostviertler Bauernmuseum.- Amstetten 2007, 321 S.1)
-
Doppelbauer, Regina: Die Graphik Carl Anton Reichels: Seelenbespiegelung zwischen Irrationalismus und Psychoanalyse. 1988.Doppelbauer, Regina: Die Graphik Carl Anton Reichels: Seelenbespiegelung zwischen Irrationalismus und Psychoanalyse.- Diss. Univ. Salzburg 1988. 137 Bl, mit Abb. (maschinschr.) Maler und Graphiker (* 1874 Wels - gest. 1944 Wien)1)
-
Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Druckenthaner, Kurt - Anton-Joseph Ilk: Achterholz, Kulibn und Habou. Die Fachsprache der Holzarbeiter im Wassertal; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 279 ff.1)
-
Duschlbauer, Marlene: Musiktheorie vermitteln; eine Auseinandersetzung, wie nachhaltiges Lernen im Musikkundeunterricht stattfinden kann.. 2017.Duschlbauer, Marlene: Musiktheorie vermitteln; eine Auseinandersetzung, wie nachhaltiges Lernen im Musikkundeunterricht stattfinden kann.- Wien: Anton-Bruckner-Privatuniv., Masterarbeit 2017, 90 S.; selbstreflexive Arbeit über Lehrtätigkeit Duschlbauers zumindest auch in OÖ1)
-
Ecklbauer, Hubert: Schulübergreifende Konferenzen im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Ein Real Time Projekt in einem lernenden Unternehmen. 2007.Ecklbauer, Hubert: Schulübergreifende Konferenzen im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Ein Real Time Projekt in einem lernenden Unternehmen.- Linz: Anton Bruckner Privatuniv., Abschlussarbeit 2007, 106 S.1)
-
Föger, Sandra: Linzer Klavierbauer im 19. Jahrhundert;. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Föger, Sandra: Linzer Klavierbauer im 19. Jahrhundert; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 55-761)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
-
Fuchshuber, Josef: Bräuer vulgo Steinalt .Fuchshuber, Josef: Bräuer vulgo Steinalt, Breinesberger vulgo Gatterer, Forstner vulgo Krugl, Rogl vulgo Bachbauer, Sallmann vulgo Birßer, Schreiberhuber vulgo Albauer, Schreiberhuber vulgo Plaß. Zabern vulgo Gstöttner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Ansfelden); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://anton-bruckner.heimat.eu via Vierkanthöfe --> Erbhoffeier jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Gaisbauer, Stephan: Der Dialekt Anton Bruckners. Möglichkeiten und Grenzen einer Rekonstruktion. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich . 2012.Gaisbauer, Stephan: Der Dialekt Anton Bruckners. Möglichkeiten und Grenzen einer Rekonstruktion; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 19, 2012, S. 115-1291)
-
Gfellner, Viktor: Tierzuchtamtsleiter OLR Dr. Dipl.-Ing. Anton Pohl †. In: Der Bauer. 1962.Gfellner, [Viktor]: Tierzuchtamtsleiter OLR Dr. Dipl.-Ing. Anton Pohl †. Der Bauer Jg. 15 (Linz 1962) S. 359-360. - Rieder Volkszeitung 1962 Nr. 23. - Neue Warte am Inn 1962 Nr. 22. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1962 Nr. 24. - Echo d. Heimat 1962 Nr. 24. - Oberösterreichischer Volkskalender 1963 (Linz 1962) S. 48-50.1)
-
Gindely Anton, Dr.: Beiträge zur Geschichte Kaiser Rudolfs II.. In: Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien.Gindely Anton, Dr., Beiträge zur Geschichte Kaiser Rudolfs II., Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien.1)
-
Gindely Anton, Dr.: Der erste österr. Reichstag zu Linz. In: Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien. 1614.Gindely Anton, Dr., Der erste österr. Reichstag zu Linz, 1614, Sitz.-Ber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in Wien, XL., S. 230 bis 254. Besprechung hierüber in der öst. Wochenschrift für G., K. u. L., Beilage der Wiener Zeitung, Seperat-Abdruck, Wien 1862. Octav.1)
-
Gindely Anton, Dr., Prof.: Geschichte des 30jährigen Krieges. In: Geschichte des böhm. Aufstandes von 1618. 1869.Gindely Anton, Dr., Prof., Geschichte des 30jährigen Krieges. Bisher 4 Bände: I. Abth., I. Bd., Prag, Tempsky, 1869, Geschichte des böhm. Aufstandes von 1618, XIII. und 468 S.; II. Bd., 1878, Geschichte des böhm. Aufstandes von 1618, XVI. und 442. S. III. Bd., 1878, Geschichte des böhm. Aufstandes von 1618, XII. und 469 S.; II. Abth., IV. Bd., Prag, 1881, Die Strafdecrete Ferdinands II. und der Pfälzische Krieg 1621 bis 1623, XVII. und 597 S. Hinsichtlich der Verhandlungen der obderennsischen und der böhmischen Stände sehr wichtig.1)
-
Gindely Dr., Anton: Die Gegenreformation und der Aufstand in Oberösterreich im Jahre 1626. In: Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien.Gindely Dr., Anton: Die Gegenreformation und der Aufstand in Oberösterreich im Jahre 1626. Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien, Bd. 118, 256 S.1)
-
Gredler-Oxenbauer, Ludwig: Anton Bruckner im Internet. 2006.Gredler-Oxenbauer, Ludwig: Anton Bruckner im Internet.- Wien 2006, 41 Bl., maschinschr. vervielf. (u.a. in Österr. Akademie der Wiss., Kommission für Musikforschung)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)