-
Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. 1889.Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. Herausgegeben von Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda. Der musikalische Theil bearbeitet von Fr. S. Reiter und L. Zöhrer. Linz, Wimmer, 1889. Gr.-Octav. XIII 103 und II 110 S.1)
-
Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart. In: Gmundener Geo-Studien. 2003.Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, 460 S.; darin forschungsgeschichtlich-landeskundlich relevant (neben biographischen Beiträgen zu Esterman, Commenda und Peters) z.B. Johannes T. Weidinger: Das Salzkammergut in Oberösterreich - eine Zeitreise durch eine Region von geologischem Weltruhm, S. 1-12; weiters z.B. Michael Krobath: Die Dachstein-Gletscher im 20. Jahrhundert, S. 237-2461)
-
Der Linzer Hauptplatz. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2006.Der Linzer Hauptplatz; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 12, 2006, H. 3, S. 8 (mehrere Hausrevitalisierungen wie etwa am Feichtinger-Haus betreffend; dazu beigefügt: Glockensage nach Commenda)1)
-
Ejlmb 2006 3 008
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2006_3_008.pdf
-
Ejlmb 2006 3 008
-
Ehrlich Franz Karl, Geolog, geb. Wels 1808, gest. 1886. Todesanzeige F. C. Ehrlichs. In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1886.Ehrlich Franz Karl, Geolog, geb. Wels 1808, gest. 1886. Todesanzeige F. C. Ehrlichs. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1886, Nr. 7, S. 151 bis 152. Nekrolog 1886, "Tages-Post" Nr. 95. (H. Commenda.)1)
-
Schulwandkarte von Oberösterreich und Salzburg, unter Mitwirkung von H. Commenda entworfen und gezeichnet von Theodor Fees. 1888.Schulwandkarte von Oberösterreich und Salzburg, unter Mitwirkung von H. Commenda entworfen und gezeichnet von Theodor Fees. Wien, Hölzel, 1888. Massstab 1 : 200.000. Schichtenkarte mit 10 Farbentönen in grün and braun, Seen blau, Gletscher weiss, blau geschummert, Eisenbahnen roth.1)
-
Dr. Hans Commenda †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1971.Dr. Hans Commenda ?. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 25 (1971), F. 4. - Mitteilungsbl. des Landesverbandes d. Heimat- u. Trachtenvereine OÖ. im oö. Volksbildungswerk. Jg. 3 (Traun 1971), Nr. 15. - Österr. Zeitschrift für Volkskunde Bd. 74 (Wien 1971). S. 91. - Sänger-Zeitung des Oberösterreichisch-Salzburgischen Sängerbundes 1864. Jg. 11 (Linz, Salzburg 1971), Nr. 1/2. - Erwachsenenbildung in Österreich. Jg. 22 (Wien 1971). S. 2941)
-
Bumberger-Pausk, Christa: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor: Mehr als Lieder: Oö. Volksliedarchiv und Oö. Volksliedwerk;. In: Die Goldhaube. 2016.Bumberger-Pausk, Christa: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor: Mehr als Lieder: Oö. Volksliedarchiv und Oö. Volksliedwerk; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 22-25, zur Geschichte ab Sammeltätigkeit von Hans Commenda ab 1912 und vorübergehender Unterbringung im Pfanzaglgut (Depot des Oö. Landesmuseums in Pasching), 1977 Übersiedlung in das Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz, 2009 in das Haus der Landeskulturdirektion, Promenade 37, auch etwa zur Arbeit von Klaus Petermayr seir 2002 und zu Brigitte Schaal als eigentlichem "Kompetenzzentrum" derEinrichtungen seit 19951)
-
Burgstaller, Ernst: Hans Commenda, 1889-1971. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1971.Burgstaller, Ernst: Hans Commenda, 1889-1971. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 25 (1971), H. 1/2. S. 56-58. - Österr. Zeitschrift für Volkskunde. Bd. 74 (Wien 1971). S. 178-1801)
-
Hbl1971 1 2 56 58
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1971_1_2_56-58.pdf
-
Hbl1971 1 2 56 58
-
Burgstaller, Ernst: Hans Commenda. Ein Leben im Dienste der Wissenschaft. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1959.Burgstaller, Ernst: Hans Commenda. Ein Leben im Dienste der Wissenschaft. Oberösterreichischer Kulturbericht 1959 Folge 3. - Auch als Sonderdruck erschienen: Linz 1959. 28 S. (Biographisches Lexikon von Oberösterreich. Beilage 1.)1)
-
C. (H. Commenda): Georg Freiherr v. Derfflinger, ein berühmtes Landeskind. In: Linzer Tages-Post. 1884.C. (H. Commenda) Georg Freiherr v. Derfflinger, ein berühmtes Landeskind. Linzer "Tages-Post" 1884, Nr. 203, 205, 2061)
-
Commenda H.: Die Eiszeit und die Spuren derselben in den Alpen. In: Linzer Tages-Post. 1885.Commenda H.: Die Eiszeit und die Spuren derselben in den Alpen. Ref. Linzer „Tages-Post“ 1885, Nr. 112. Populärer Vortrag in Goisern.1)
-
Commenda H.: Franz Karl Ehrlich. In: Linzer Tages-Post. 1886.Commenda H.: Franz Karl Ehrlich. Linzer „Tages-Post“ 1886, Nr. 95, auch benützt für den Nachruf in den Verh. d. geol. Reichs-Anst. durch D. Stur, 1886.1)
-
Commenda Hans: Linz und Umgebung, sein Boden, geognostisch. 1887.Commenda Hans: Linz und Umgebung, sein Boden, geognostisch. K. In: „Linz a. d. Donau und seine Umgebung". Festgabe d. D. u Oe Alp.-Ver.-Linz, 1887, Populäre Skizze.1)
-
Commenda, Annemarie: Lambach. In: Der getreue Eckart. 1931/32.Commenda, Annemarie: Lambach. Der getreue Eckart Jg 9 (Wien 1931/32) S. 725-731.1)
-
Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1 : 150.000). 1930.Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1 : 150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. (1930). Farbendruck.1)
-
Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1:150.000).Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Linz-Umgebung (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1 : 150.000). 1928.Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1 : 150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. (1928). Farbendruck.1)
-
Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000).Commenda, H. und Rothaug, J. G.: Karte des Bezirkes Urfahr (1:150.000). Kartogr. Anstalt G. Freytag und Berndt, Wien o. J. Farbendruck.1)
-
Commenda, Hans: Alois Kührer. Ein Vorkämpfer des Laienspielgedankens in Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1953.Commenda, Hans: Alois Kührer. Ein Vorkämpfer des Laienspielgedankens in Oberösterreich. Oberösterreichischer Kulturbericht 1953 Folge 23. - Linzer Volksblatt 1953 Nr. 271)
-
Commenda, Hans: Das Nebelberger Rauhnachtspiel. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Commenda, Hans: Das Nebelberger Rauhnachtspiel. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 11/12, S. 200-201.*)
-
Mhbl1963 11 12 0200 0201
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_11_12_0200_0201.pdf
-
Mhbl1963 11 12 0200 0201
-
Commenda, Hans: Das Reiselied. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1969.Commenda, Hans: Das Reiselied. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 23 (1969), H. 1/2, S. 41-43.*)
-
Hbl1969 1 2 41 43
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1969_1_2_41-43.pdf
-
Hbl1969 1 2 41 43
-
Commenda, Hans: Das Spiel von der Bekehrung Magdalenas. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Commenda, Hans: Das Spiel von der Bekehrung Magdalenas. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 1/2. S. 62-71 Aus dem handschriftlichen Nachlaß v. Wilhelm Pailler (1838-1895), Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, mit Hinweis auf den Mühlkreis als Herkunft1)
-
Hbl1967 1 2 62 71
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_1_2_62-71.pdf
-
Hbl1967 1 2 62 71
-
Commenda, Hans: Das Volksbildungswesen in Oberösterreich. In: Neue Volksbildung. 1954.Commenda, Hans: Das Volksbildungswesen in Oberösterreich. Neue Volksbildung Jg. 5 (Wien 1954) S. 281-288.1)
-
Commenda, Hans: Das Volkslied im Mühlviertel. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Commenda, Hand: Das Volkslied im Mühlviertel. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 1/2, S. 28-39.*)
-
Mhbl1963 1 2 0028 0029
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_1_2_0028_0029.pdf
-
Mhbl1963 1 2 0028 0029
-
Commenda, Hans: Das Volkslied in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt Beilage Welt und Leben. 1929.Commenda, Hans: Das Volkslied in Oberösterreich. Linzer Volksblatt Beilage Welt und Leben 1929 Nr 48.1)
-
Commenda, Hans: Das Vorkommen fossiler Brennstoffe in Oberösterreich. In: Heimatgaue. 1927.Commenda, Hans: Das Vorkommen fossiler Brennstoffe in Oberösterreich. Heimatgaue Jg. 8 (1927) S. 69-79, 290-315.*)
-
Hg1927 1 0069 0079
/media/migrated/bibliografiedb/hg1927_1_0069-0079.pdf
-
Hg1927 3 4 0290 0315
/media/migrated/bibliografiedb/hg1927_3_4_0290-0315.pdf
-
Hg1927 1 0069 0079
-
Commenda, Hans: Der älteste Männergesangverein Deutschösterreichs. In: Oberösterreichische Tageszeitung. 1928.Commenda, Hans: Der älteste Männergesangverein Deutschösterreichs. Oberösterreichische Tageszeitung 1928 Nr 156, 163. Betrifft den Sängerbund Haslach.1)
-
Commenda, Hans: Der Linzer und die Linzerin. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1962.Commenda, Hans: Der Linzer und die Linzerin. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 12 (1962) H. 3/4, S. 67-73.1)
-
Commenda, Hans: Der Linzer Wilhelm Pailler. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1964.Commenda, Hans: Der Linzer Wilhelm Pailler. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1963 (1964) S. 171-187. Chorherr im Stift St. Florian. Zählt zu den Begründern der Volkstumsforschung in Oberösterreich.1)
-
Hjstl 1963 0171 0187
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1963_0171-0187.pdf
-
Hjstl 1963 0171 0187
-
Commenda, Hans: Die Hagelschäden von 1840 bis 1870 in Oberösterreich. In: Heimatgaue. 1921.Commenda, Hans: Die Hagelschäden von 1840 bis 1870 in Oberösterreich. Heimatgaue Jg 2 (1921) S. 137-141.1)
-
Commenda, Hans: Die Hagelschädenvon 1840 bis 1870 in Oberösterreich. In: Heimatgaue. 1920.Commenda, Hans: Die Hagelschädenvon 1840 bis 1870 in Oberösterreich. Heimatgaue Jg. 2 (1920/21) S. 137-141.*)
-
Hg1920 1921 0137 0141
/media/migrated/bibliografiedb/hg1920_1921_0137-0141.pdf
-
Hg1920 1921 0137 0141
-
Commenda, Hans: Die Schülerbüchereien in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Schulblätter. 1949.Commenda, Hans: Die Schülerbüchereien in Oberösterreich. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Schulblätter Jg. 51 (1949) Folge 3/4 S. 43 ff.1)
-
Commenda, Hans: Die Volksbüchereien in Oberösterreich. Stand und Entwicklung. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1949.Commenda, Hans: Die Volksbüchereien in Oberösterreich. Stand und Entwicklung. Oberösterreichischer Kulturbericht 1949 Folge 181)
-
Commenda, Hans: Ein oberösterreichisches Notburga-Spiel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1969.Commenda, Hans: Ein oberösterreichisches Notburga-Spiel. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 23 (1969), H. 1/2. S. 36-40 Abschrift aus einer Handschrift des aufgelassenen Klosters Traunkirchen1)
-
Hbl1969 1 2 36 40
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1969_1_2_36-40.pdf
-
Hbl1969 1 2 36 40
-
Commenda, Hans: Franz Stelzhamer - heute. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1962.Commenda, Hans: Franz Stelzhamer - heute. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 2 (1962) H. 11/12, 28-30.*)
-
Mhbl1962 11 12 0028 0030
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1962_11_12_0028_0030.pdf
-
Mhbl1962 11 12 0028 0030
-
Commenda, Hans: Originale prägten das Straßenbild. Linzer Volksgestalten um 1900. In: Linz aktiv. 1969.Commenda, Hans: Originale prägten das Straßenbild. Linzer Volksgestalten um 1900. Linz aktiv. H. 31 (1969). S. 32-351)
-
Commenda, Hans: Sagen in und um Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Commenda, Hans: Sagen in und um Linz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 3/4, S. 27-74.*)
-
Hbl1967 3 4 27 74
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_3_4_27-74.pdf
-
Hbl1967 3 4 27 74
-
Commenda, Hans : Volkskundliches über die Habergeiß. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Commenda, Hans: Volkskundliches über die Habergeiß. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 11/12, S. 215.*)
-
Mhbl1963 11 12 0215
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_11_12_0215.pdf
-
Mhbl1963 11 12 0215
-
Commenda, Hans: Weihnachtslieder aus Oberösterreich. In: Heimatgaue. 1933.Commenda, Hans: Weihnachtslieder aus Oberösterreich. Heimatgaue Jg. 14 (1933) S. 137-140.*)
-
Hg1933 2 0137 0140
/media/migrated/bibliografiedb/hg1933_2_0137-0140.pdf
-
Hg1933 2 0137 0140
-
Commenda, Hans: Weitere Schwerttänze aus Oberösterreich. In: Heimatgaue. 1937.Commenda, Hans: Weitere Schwerttänze aus Oberösterreich. Heimatgaue Jg. 18 (1937), S. 115-133.*)
-
Hg1937 3 4 0115 0133
/media/migrated/bibliografiedb/hg1937_3_4_0115-0133.pdf
-
Hg1937 3 4 0115 0133
-
Commenda, Hans: Zeitungsgeschichtliches Neuland Oberösterreich. I. Die Anfänge und die Linzer Zeitung. II. Adalbert Stifter als politischer Publizist. In: Der Österreichische Zeitungshändler. 1964.Commenda, Hans: Zeitungsgeschichtliches Neuland Oberösterreich. I. Die Anfänge und die "Linzer Zeitung". II. Adalbert Stifter als politischer Publizist. Der Österreichische Zeitungshändler Jg. 7 (Wien 1964) Nr. 3, S. 11-13. Nr. 4, S. 26-28.1)
-
Commenda, Hans: Zu Franz Stelzhamers Schullesebuch. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1964.Commenda, Hans: Zu Franz Stelzhamers Schullesebuch. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 18 (1964) H. 1/2, S. 57-60.1)
-
Hbl1964 1 2 57 60
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1964_1_2_57-60.pdf
-
Hbl1964 1 2 57 60
-
Commenda, Hans u. Helene Mairinger: Vierzeiler aus Mettmach. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Commenda, Hans u. Helene Mairinger: Vierzeiler aus Mettmach. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 1/2, S. 72-75.*)
-
Hbl1967 1 2 72 75
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_1_2_72-75.pdf
-
Hbl1967 1 2 72 75
-
Commenda, Hans u. [Carl] Schraml: Übersicht über das Vorkommen und die Verwendung der Salzlagerstätten in Oberösterreich. In: Heimatgaue. 1928.Commenda, Hans u. [Carl] Schraml: Übersicht über das Vorkommen und die Verwendung der Salzlagerstätten in Oberösterreich. Heimatgaue Jg. 9 (1928) S. 240-268.*)
-
Hg 1928 4 0240 0268
/media/migrated/bibliografiedb/hg_1928_4_0240-0268.pdf
-
Hg 1928 4 0240 0268
-
Commenda, Kirsten: Ins Leben heben. Die Hebamme Susi Schießer schöpft ihre große Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis als Geburrtshelferin - und aus den Geburten ihrer eigenen vier Töchter. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2004.Commenda, Kirsten: Ins Leben heben. Die Hebamme Susi Schießer schöpft ihre große Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis als Geburrtshelferin - und aus den Geburten ihrer eigenen vier Töchter; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2004, Nr. 12, S. 34-35 Betrifft die seit 1970 von Kirchschlag aus freiberuflich aktive Susanne Schießer; zu ihr auch Hilde Unterberger: "Verschwundener Alltag seit 1945: Hebamme - "Hebe-Ahnin", "Weise Frau" und "Mit-Frau". Die Trautenfelser Stammtischgespräche - Landhebammen erzählen; in: Da schau her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte 27, 2006, H. 2, 17-211)
-
Commenda, Kirsten: Sechs Männer und kein Stammtisch. Seit zehn Jahren trifft sich eine Linzer "Männerrunde" regelmäßig zum intensiven Austausch". In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2007.Commenda, Kirsten: Sechs Männer und kein Stammtisch. Seit zehn Jahren trifft sich eine Linzer "Männerrunde" regelmäßig zum intensiven Austausch; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2007, Nr. 7-8, S. 8-91)
-
Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda: Aus dá Hoamát, Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen. 1885.Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda: Aus dá Hoamát, Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen. Mit einem musikalischen Anhange von Hans Schnopfhagen. Linz, 1885. Octav, XIX., 428 S.; 2. Aufl. 1888, XVI., 494 S. Mit kurzen biographischen Angaben; musikalischer Theil von H. S. und F. S. Reiter zusammengestellt; hievon auch eine Schülerausgabe und eine Ausgabe des musikalischen Theils unter dem Titel: Liadá u. Gsángl.1)
-
Gitlbauer Michael: Zechmeister Joseph, Philolog, Schulmann, geb. Schärding 1852, gest. 1880. Nekrolog. In: Oesterr. Gymn. Zeitsch.. 1880.Gitlbauer Michael, Zechmeister Joseph, Philolog, Schulmann, geb. Schärding 1852, gest. 1880. Nekrolog. Oesterr. Gymn. Zeitsch. 1880, S. 956; "Linzer Tages-Post" 1880, Nr. 3 (H. Commenda)1)
-
Hofstetter, Astrid - Cornelia Commenda: Was sagt die Jugend zum Thema Schönheit? Jugend(-Schul)projekt als Teil der Ausstellung Mythos Schönheit" im Schlossmuseum Linz, 6. Mai - 29. November 2015. In: Muse. Das Magazin des Oberösterr. Landesmuseums. 2015.Hofstetter, Astrid - Cornelia Commenda: Was sagt die Jugend zum Thema Schönheit? Jugend(-Schul)projekt als Teil der Ausstellung Mythos Schönheit" im Schlossmuseum Linz, 6. Mai - 29. November 2015; in: Muse. Das Magazin des Oberösterr. Landesmuseums 2015, H. 1, S. 20-211)
-
Palmer, Peter (Übersetzung): Bruckner Memoirs: Two Nocturnes. In: The Bruckner Journal. 1998.Palmer, Peter (Übersetzung): Bruckner Memoirs: Two Nocturnes; in: The Bruckner Journal Jg. 2, 1998, H. 3, S. 11, über Hans Commendas (sen.) "Geschichten um Anton Bruckner"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)