-
Falkenberg, Hans: Die schöne Kathi. Ein schaurig-erotischer Roman aus dem Mühlviertel des 19. Jahrhunderts. 2., verbesserte Aufl.. 2006.Falkenberg, Hans: Die schöne Kathi. Ein schaurig-erotischer Roman aus dem Mühlviertel des 19. Jahrhunderts. 2., verbesserte Aufl.- Fürth 2006, 156 S.; fiktive Autobiographie der (an sich realen) Katharina Schietz, * 1820 in Untergahleiten (heute Gem. Arnreit), 1845 verehelichte Müllener bzw. Mühleder in Gollner (Berg bei Rohrbach), nach Giftmord am Gatten am 29.4.1848 hingerichtet in Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), mit fiktivem (aber an Quellen orientiertem) Bericht über die Hinrichtung sowie ebenfalls fiktivem Bericht eines Geliebten der Hingerichteten über deren angebliche Rettung und Emigration in die USA; auf Basis von Hubert Neissl - Johann Raab: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Marsbach 1848.-Hofkirchen 1997, 24 S., maschinschr. vervielf.).1)
-
Falkenberg, Hans: "... sich selbst einen Strick drehen". Winterliche Stuben-Seilerei mit Schnürlwagen und Gehwagen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Falkenberg, Hans: "... sich selbst einen Strick drehen". Winterliche Stuben-Seilerei mit Schnürlwagen und Gehwagen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 1, S. 37-43.*)
-
Hbl1990 1 37 43
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_1_37-43.pdf
-
Hbl1990 1 37 43
-
Falkenberg, Hans: "Böhmschuh" und "Batscher". Ländliches Schuhwerk als Hausarbeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.Falkenberg, Hans: "Böhmschuh" und "Batscher". Ländliches Schuhwerk als Hausarbeit. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 37 (1983) H.3, S. 226-235.*)
-
Hbl1983 3 226 235
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1983_3_226-235.pdf
-
Hbl1983 3 226 235
-
Falkenberg, Hans: Das fliegende Haus von Pfarrkirchen im Mühlviertel. Loreto-Legende und Loreto-Kapellen in OÖ. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Falkenberg, Hans: "Das fliegende Haus" von Pfarrkirchen im Mühlviertel. Loreto-Legende und Loreto-Kapellen in OÖ. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 2, S. 87-1191)
-
Hbl1990 2 87 119
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_2_87-119.pdf
-
Hbl1990 2 87 119
-
Falkenberg, Hans: Das Saukopfstehlen - Darstellung und Bedeutung eines Stehlbrauchtums. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1980.Falkenberg, Hans: Das Saukopfstehlen - Darstellung und Bedeutung eines Stehlbrauchtums. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 34 (1980) H. 1/2, S. 60-79.*)
-
Hbl1980 1 2 60 79
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1980_1_2_60-79.pdf
-
Hbl1980 1 2 60 79
-
Falkenberg, Hans: Der Dreiradler im Mühlviertel. Bericht über den Bau, den Nutzen und das langsame Verschwinden eines ungewöhnlichen Fahrzeuges.. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1991.Falkenberg, Hans: Der Dreiradler im Mühlviertel. Bericht über den Bau, den Nutzen und das langsame Verschwinden eines ungewöhnlichen Fahrzeuges. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 45 (1991) H. 3, S. 233-259.*)
-
Hbl1991 3 233 259
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_3_233-259.pdf
-
Hbl1991 3 233 259
-
Falkenberg, Hans: Der Wiesinger Erdstall in Tollet. Dokumentation einer zerstörten Anlage. In: Der Erdstall. 1983.Falkenberg, Hans: Der Wiesinger Erdstall in Tollet. Dokumentation einer zerstörten Anlage. Der Erdstall Nr. 9 (Roding 1983) S. 38-58 Fund in Stein 3, Gem. Tollet, Bez. Grieskirchen1)
-
Falkenberg, Hans: Die Erdställe. Zwischenbilanz einer rätselhaften Unterwelt in OÖ.. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.Falkenberg, Hans: Die Erdställe. Zwischenbilanz einer rätselhaften Unterwelt in OÖ. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 36 (1982) H. 3/4, S. 179-216; Amtl. Linzer Zeitung Jg. 353 (1983) F. 41)
-
Hbl1982 3 4 179 216
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1982_3_4_179-216.pdf
-
Hbl1982 3 4 179 216
-
Falkenberg, Hans: Meisterbücher aus der Zunftlade der Schuhmacher. Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte des 19. Jahrhunderts im Mühlviertel. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994.Falkenberg, Hans: Meisterbücher aus der Zunftlade der Schuhmacher. Ein Beitrag zur Handwerksgeschichte des 19. Jahrhunderts im Mühlviertel. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994), H. 3, S. 246-2551)
-
Hbl1994 3 246 255
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1994_3_246-255.pdf
-
Hbl1994 3 246 255
-
Falkenberg, Hans: Minus 20 Grad. Künstliche Kälte im Mühlviertel. Dokumentation einer Gemeinschaftstiefkühlanlage in Pfarrkirchen von 1958 bis 2001. 2001.Falkenberg, Hans: Minus 20 Grad. Künstliche Kälte im Mühlviertel. Dokumentation einer Gemeinschaftstiefkühlanlage in Pfarrkirchen von 1958 bis 2001. Hrsg.: Institut für Alltagskultur. - Würzburg 2001, 48 S. Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis1)
-
Falkenberg, Hans: Neuentdeckter Erdstall in Hochetting, Gemeinde Putzleinsdorf. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1981.Falkenberg, Hans: Neuentdeckter Erdstall in Hochetting, Gemeinde Putzleinsdorf. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 35 (1981) H. 3/4, S. 309-3111)
-
Hbl1981 3 4 309 311
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1981_3_4_309-311.pdf
-
Hbl1981 3 4 309 311
-
Falkenberg, Hans: Papierfabrik Obermühl. Industriekultur im Mühlviertel. Unternehmensgeschichte, Technik, Menschen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Falkenberg, Hans: Papierfabrik Obermühl. Industriekultur im Mühlviertel. Unternehmensgeschichte, Technik, Menschen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 1, S. 99-1421)
-
Hbl1992 1 99 142
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_1_99-142.pdf
-
Hbl1992 1 99 142
-
Falkenberg, Hans: Sagenhaftes Pfarrkirchen. Alte Sagen und neue Geschichten aus dem oberen Mühlviertel. 1993.Falkenberg, Hans: Sagenhaftes Pfarrkirchen. Alte Sagen und neue Geschichten aus dem oberen Mühlviertel.- Pfarrkirchen 1993. 72 S.1)
-
Kals, Hanspeter: Bauaufnahme und Echtzeitvisualisierung historischer Gebäude; angewandte Photogrammetrie und Virtual Reality am Beispiel von Schloß Waldenfels. 2019.Kals, Hanspeter: Bauaufnahme und Echtzeitvisualisierung historischer Gebäude; angewandte Photogrammetrie und Virtual Reality am Beispiel von Schloß Waldenfels.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2019, 132 S., online verfügbar auf https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/3253 - Gem. Reichenthal, seit 1636 im Besitz der Familie Grundemann-Falkenberg.1)
-
Neuhofer, Hans: Trauer um den Gemeindebund-Ehrenpräsidenten Grundemann-Falkenberg. In: Oberösterreichische Gemeinde-Zeitung. 1987.Neuhofer, Hans: Trauer um den Gemeindebund-Ehrenpräsidenten Grundemann-Falkenberg. OÖ. Gemeindeztg. Jg. 38 (Ried 1987) F. 101)
-
Sperner, Wolfgang: Hier lebten Adalbert Stifter und Franz Grillparzer;. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Sperner, Wolfgang: Hier lebten Adalbert Stifter und Franz Grillparzer; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 103-104; darin (außer zu Stifter in Kirchschlag und Franz Grillparzers Großvater aus Feldkirchen an der Donau) zu Johann Georg von Harrucker, Hans Schnopfhagen, Michael Huemer bzw. Kalchgruber, Ernst Graf Grundemann von Falkenberg, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)