-
"... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. In: Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst. 2000-2."... der körpererfüllte Raum fort und fort" = "The body-filled space goes on and on". Ausstellung in zwei Akten, 2.12.2000-4.3.2001. Ein Projekt von O.K Centrum für Gegenwartskunst OÖ. und Landestheater Linz. Konzept: Elisabeth Schweeger. Projektleiter: Georg Seyfried. Box mit 5 Heften, 1 Spielplan. H. 1: Ausstellung in zwei Akten (2000).- 2: Adalbert Stifter. "Mein Leben". (2000).- 3: Elisabeth Bruckmann, Wanda Golonka, Granular Synthesis, Ursula Hübner, M+M und Pauhof (2001).- 4: John Bock, Klaus Obermaier/Chris Haring, Robert Poole, Georg Ritter, Stefanie Wilhelm (2001).- 5: Crossover Theater & Kunst (2001).- Linz 2000-2001 (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 38) Betrifft oö. Künstler1)
-
Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. 2005.Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch. Beitr.: Elisabeth Maier, Oswald Panagl, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, 232 S.; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Anton Bruckner zum Gedenken. Ansprachen von Elisabeth Maier, Christoph Schönborn, Wilhelm Neuwirth und Maximilian Aichern. In: Schriften der Wiener Katholischen Akademie. 1997.Anton Bruckner zum Gedenken. Ansprachen von Elisabeth Maier, Christoph Schönborn, Wilhelm Neuwirth und Maximilian Aichern. - Wien 1997. 21 S. (Schriften der Wiener Katholischen Akademie 15)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Anton Bruckner-Inst. Linz, Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bericht. Anton Bruckner Inst. Linz. In: Bruckner Vorträge. 2000.Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Anton Bruckner-Inst. Linz, Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bericht. Anton Bruckner Inst. Linz. Hrsg. von Elisabeth Maier u.a. - Wien 2000. 140 S. (Bruckner Vorträge)1)
-
Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. 2000.Bruckner-Tagung Wien 1999. 11.-13. November 1999, Bericht. Hrsg.: Elisabeth Maier, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2000, 140 S. (im Inhaltsverzeichnis z.T. andere Aufsatztitel als bei den Beiträgen selbst); darin Paul Hawkshaw: Die Psalmkompositionen Anton Bruckners, 7-19; Erwin Horn: Anton Bruckners Orgelwerke, 21-34; Angela Pachovsky: Bruckners weltliche Chorwerke. Zum Inhalt von Band XXIII/2 der Bruckner-Gesamtausgabe, 35-46; Thomas Röder: Die Erste Symphonie als „Linzer“ Werk: eine vorläufige Bilanz, 47-57; Friedmund Hueber: Anton Bruckner und das Bruckner-Denkmal in der Alten Universität Wien, 59-66; Friedhelm Krummacher: Harmonik in thematischer Funktion – Zum Kopfsatz aus Bruckners Dritter Symphonie, 67-82; Leopold Brauneiss: Spuren Brucknerscher Symphonik im Schaffen von Jean Sibelius, 83-98; Siegfried Schmalzriedt: Anton Bruckner aus der Sicht August Halms und Max Regers. Anmerkungen zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht, 99-106; Roundtable: Das Bruckner-Bild der Gegenwart, 107-127; Elisabeth Maier: Zur Eröffnung der Wander-Ausstellung „Anton Bruckner. Lebenswelt – Lebenswerk“, 129-130; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. 2004.Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, 182 S. Darin mit direktem Bruckner-Bezug Peter Stachel "... wer mir mit neuen Ideen kommt, der kann gehen ..." Einige historische Überlegungen über Schule und Kreativität, entwickelt am Beispiel Anton Bruckners, S. 45-59; Elisabeth Maier: Allweil Cantaten und alls mögliche Zeugs ? Anton Bruckner im Dienst der Kirche, 71-78; Uwe Harten: Hans Rott (1858-1884). Alles wird sich erfüllen 100 Jahre verspätete Reaktion auf Kreativität, 79-88 (Wiener, 1874-77 Bruckner-Schüler); weitere Beiträge zu Stifter (vgl. Amann), für OÖ weiters relevant: Berichte über Roundtable-Gespräche (Die materielle und soziale Situation des Künstlers heute, 157-161, Zur Situation der zeitgenössischen Komponisten, 163-168), ansonsten Beiträge des Bandes ohne direkten OÖ-Bezug (etwa Beatrix Borchard: Eine wunderbare Kraft, die nicht gebrochen ist Komponistinnen im 21. Jahrhundert, 117-122, etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. 1996.Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. Zusammengestellt von Herbert Kneifel mit einem Beitr. von Elisabeth Maier und Franz Zamazal. - Enns 1996. 41 S. Regenschori und Organist an der Stadtpfarrkirche in Enns (*1805 Enns - ? 1892 ebenda)1)
-
Antonicek, Theophil: Das Hofmusikkapell-Repertoire um Anton Bruckner. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Antonicek, Theophil: Das Hofmusikkapell-Repertoire um Anton Bruckner; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 49 ff.1)
-
Aschauer, Mario: Zu einem gothischen Dome gehört übrigens auch eine solche Messe. Historische Ästhetik, Antonio Lottis Messe und Bruckners Linzer Kirchenmusik. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Aschauer, Mario: "Zu einem gothischen Dome gehört übrigens auch eine solche Messe." Historische Ästhetik, Antonio Lottis Messe und Bruckners Linzer Kirchenmusik; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 89 ff.1)
-
Bachmaier, Elisabeth Christiane: Beiträge des Qualitätsmanagements zur Steuerung und Kontrolle in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Jugendwohlfahrt des Amtes der Oö. Landesregierung. 2012.Bachmaier, Elisabeth Christiane: Beiträge des Qualitätsmanagements zur Steuerung und Kontrolle in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Jugendwohlfahrt des Amtes der Oö. Landesregierung.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2012, VII, 75 Bl.1)
-
Backes, Dieter Michael: Ist es erlaubt, eine Messe in dem Style zu schreiben, wie Bruckner es gethan? Anmerkungen zur Klangstruktur von Bruckners Linzer Messen - Wurzeln seiner symphonischen Klangkunst?. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Backes, Dieter Michael: "Ist es erlaubt, eine Messe in dem Style zu schreiben, wie Bruckner es gethan?" Anmerkungen zur Klangstruktur von Bruckners Linzer Messen - Wurzeln seiner symphonischen Klangkunst?; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 129 ff.1)
-
Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2. 2002.Boisits, Barbara: " die Geistlichkeit ist es nicht wert, daß sich jemand um die Verbesserung der Kirchenmusik annimmt". Die Kontroverse um die Kirchenmusikreform in Oberösterreich zwischen Johannes Evangelist Habert und Ignaz Traumihler; in: Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, S. 279-288. (J.E. Habert: Gmundner Stadtpfarrorganist, 1833-1896, I. Traunmihler: Chorherr und Chordirektor in St. Florian, 1815-1884, Gegner des Österreichischen Cäcilien-Vereins).1)
-
Dolezal, Thomas: Überlegungen zur Messe d-Moll (WAB 26) von Bruckner. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Dolezal, Thomas: Überlegungen zur Messe d-Moll (WAB 26) von Bruckner; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 83 ff.1)
-
Flachenecker, Helmut: Die Christianisierung Bayerns und Noricums im Spiegel der Vita des hl. Severin und späterer Quellen. In: ... mit allem Freimut, ungehindert … (Apg 28,31). Überlegungen und Reflexionen zur Christus-Verkündigung im Wandel der Zeit. Festschrift für Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien. 2011.Flachenecker, Helmut: Die Christianisierung Bayerns und Noricums im Spiegel der Vita des hl. Severin und späterer Quellen; in: "... mit allem Freimut, ungehindert …" (Apg 28,31). Überlegungen und Reflexionen zur Christus-Verkündigung im Wandel der Zeit. Festschrift für Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien, aus Anlass des 20. Jahrestages seiner Bischofsweihe. Hrsg.: Andrea Geiger, Elisabeth Maier und Otmar Spanner.- Wien 2011, S. 44 ff.; der hl. Severin wirkte u.a. auch in Lauriacum / Enns1)
-
Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. In: ABIL-Informationen. 2001.Grasberger, Renate: Bruckner-Stätten in Österreich. Mit einem Anhang: Bruckners Auslandsreisen. Unter Mitarb. von Elisabeth Maier.- Wien 2001. 64 S. (ABIL-Informationen 5); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. In: ABIL-Informationen. 1990.Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Als Bruckner Modell saß. Bilder im Wandel. Eine Ausstellung im Brucknerhaus Linz: 19.-28.9.1990 u. in d. Österr. Nationalbibliothek Wien: 12.11.-13.12.1990. Ausgewählte Objekte. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz.- Linz 1990. 48; 21 S. (ABIL-Informationen 3)1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Das Notenarchiv von Schloß Tillysburg. Katalog. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Grasberger, Renate - Elisabeth Maier: Das Notenarchiv von Schloß Tillysburg. Katalog; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 330-363; Gem. St. Florian1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder. 2015.Großmayer, Ottilie (Hrsg.): Hineinhorchen. Bilder erzählen Geschichten. Textreaktionen auf Bilder.- Gmunden 2015, Reaktionen auf Bilder von Ottilie Großmayer (geb. 1960 in Gmunden) von Claudia Bitter, Herbert Dutzler, Franzobel, Petra Ganglbauer, Sabine M. Gruber, Marianne Jungmaier, Andrea Kern, Ludwig Laher, Marlene Mairhofer, Birgit Müller-Wieland, Herbert Pauli, Elisabeth Vera Rathenböck, Thomas Sautner, Brita Steinwendtner1)
-
Harrandt, Andrea - Elisabeth Maier: Anton Bruckner und Linz. Eine Ausstellung im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes 1986. 1986.Harrandt, Andrea - Elisabeth Maier: Anton Bruckner und Linz. Eine Ausstellung im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes 1986. Hrsg.: Anton Bruckner Inst. Linz.- Linz 1986. 14 Bl.1)
-
Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie). 2004.Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie).- Wien 2004, 141 S. darin über eigenes literarisches Schaffen u.a. Friedrich Achleitner, Anselm Glück, Reinhold Aumaier und Elisabeth Reichart1)
-
Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2010.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 75, Dezember 2010, 44 S.; darin u.a. Elisabeth Maier: Bruckners letzte Vorlesung an der Wiener Universität, 6-14; Masaaki Kitamura: Gesellschaft der Freunde Anton Bruckners in Japan, 15-17; Franz Zamazal: Linz gedenkt Bruckners, 19; ds.: Bruckner-Tage in St. Florian, 20-21; ds.: Bemühungen Bruckner in Linz zu ergründen, 22-24 (Bericht über Linzer Brucknerfest 2010); Walter Dobner: Überzeugendes Finale, überwältigender Beginn. Zu neuen Bruckner-Enspielungen, 27-30; Aufführungsmeldungen, 30-431)
-
Kaiser, Ikarus: Der Dom- und Stadtpfarrkapellmeister Karl Borromäus Waldeck und die Orgel der Stadtpfarrkirche in Linz. In: Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist in Linz. Aspekte einer Berufung (Anton Bruckner Dokumente und Studien 15). 2008.Kaiser, Ikarus: Der Dom- und Stadtpfarrkapellmeister Karl Borromäus Waldeck und die Orgel der Stadtpfarrkirche in Linz; in: Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist in Linz. Aspekte einer Berufung (Anton Bruckner Dokumente und Studien 15). - Wien 2009, S. 369-3921)
-
Kneifel, Herbert: Leopold von Zenetti und das biedermeierliche Enns. In: Museum Lauriacum Enns. Katalog. 1980.Kneifel, Herbert: Leopold von Zenetti und das biedermeierliche Enns. Zusammengestellt: Herbert Kneifel unter Mitarb. v. Elisabeth Maier, Franz Zamazal. - Enns 1980. 17 S. (Museum Lauriacum Enns. Katalog 9)1)
-
Kreuzhuber, Wolfgang: Zur Stilistik der frühen Messen Bruckners. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Kreuzhuber, Wolfgang: Zur Stilistik der frühen Messen Bruckners; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 67 ff.1)
-
Leitner, Elisabeth: "Das Gold kommt mit der Post". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Leitner, Elisabeth: "Das Gold kommt mit der Post"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 31, S. 4-5, über Neugestaltung durch Künstlerin Inge Dick und Vergoldermeisterin Hilde Maier in der Pfarrkirche Bad Ischl)1)
-
Loos, Helmut: Bruckners Messen im Kontext seiner Zeit. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Loos, Helmut: Bruckners Messen im Kontext seiner Zeit; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 59 ff.1)
-
Maier, Elisabeth: "Freiheit in Krähwinkel" oder: Musik in Linz zwischen Revolution und Reaktion . In: Vierteltakt. 2006.Maier, Elisabeth: "Freiheit in Krähwinkel" oder: Musik in Linz zwischen Revolution und Redaktion. In: Vierteltakt, H. 2 (2006), S. 2.3.-2.6 [betritt das Umfeld des Dom- und Stadtpfarrorganisten Anton Bruckner]*)
-
Freiheit zu kraehwinkel
/media/migrated/bibliografiedb/freiheit_zu_kraehwinkel.pdf
-
Freiheit zu kraehwinkel
-
Maier, Elisabeth: "Wie ist des Meisters Herz so mild, sein Sinn so rein, so schlicht!" Eine Bestandsaufnahme. In: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 16). 2005.Maier, Elisabeth: "Wie ist des Meisters Herz so mild, sein Sinn so rein, so schlicht!" Eine Bestandsaufnahme; in: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, S. 185 ff.1)
-
Maier, Elisabeth: ... wählte ich mir die musikalische Wissenschaft .... Zu Anton Bruckners künstlerischem Selbstverständnis. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich. 1996.Maier, Elisabeth: " ... wählte ich mir die musikalische Wissenschaft ...". Zu Anton Bruckners künstlerischem Selbstverständnis. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. 1.Aufl. (Linz 1996), S. 202-2131)
-
Maier, Elisabeth: ...der Majestät aller Majestäten... Gedanken zur Widmung der Neunten Symphonie Anton Bruckners. In: Eugen Jochum. Hrsg.: Eugen-Jochum-Gesellschaft e.V., Ottobeuren. 2005.Maier, Elisabeth: ...der Majestät aller Majestäten... Gedanken zur Widmung der Neunten Symphonie Anton Bruckners; in: Eugen Jochum. Hrsg.: Eugen-Jochum-Gesellschaft e.V., Ottobeuren - Annweiler 2005, S. 39 ff.1)
-
Maier, Elisabeth: A hidden personality. Access to an inner biography of Anton Bruckner. In: Bruckner-Studies. 1997.Maier, Elisabeth: A hidden personality. Access to an "inner biography" of Anton Bruckner. In: Bruckner-Studies. Ed. Timothy L. Jackson and Paul Hawkshaw (Cambridge 1997), S. 32-531)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Kirchenmusiker - nur ein Stadium auf dem Wege?. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich. 1996.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner als Kirchenmusiker - nur ein Stadium auf dem Wege? In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. 1. Aufl. (Linz 1996), S. 245-2561)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und der Dom. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde, Oberösterreichischer Musealverein. 2002.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und der Dom; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde, Oberösterreichischer Musealverein - gegründet 1833, 32, 2002, H. 1, 21-22 Betrifft v.a. Wien Stephansdom; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und die Österreichische Akademie der Wissenschaften. In: Studien und Berichte der Internationalen Bruckner-Gesellschaft. 2007.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und die Österreichische Akademie der Wissenschaften, in: Studien und Berichte der Internationalen Bruckner-Gesellschaft, Mitteilungsblatt 69. Wien 1997*)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und die Tillysburg. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und die Tillysburg; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 325-329; betrifft Tätigkeit Bruckners als Musiklehrer auf Schloss Tillysburg (Gm. St. Florian) bis 18551)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und Kronstorf. Zur Eröffnung des Kronstorfer Bruckner-Zimmers. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1989.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner und Kronstorf. Zur Eröffnung des Kronstorfer Bruckner-Zimmers. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1989), Nr. 33, S. 24-251)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. 1996.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. Unter Mitarb. von Renate Grasberger. Mit einem Essay von Wolfgang Winkler. 1. Aufl. - Linz, München 1996. 136 S.1)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckners Gesangs-Akademie. Zum biographischen Umfeld eines bisher unbekannten Dokumentes. In: Bruckner-Jahrbuch. 1984.Maier, Elisabeth: Anton Bruckners "Gesangs-Akademie". Zum biographischen Umfeld eines bisher unbekannten Dokumentes. Bruckner-Jb. 1982/83 (Linz 1984) S. 89-941)
-
Maier, Elisabeth: Anton-Bruckner-Institut Linz. Gründung, Aufgaben, Forschungstätigkeit. 1982.Maier, Elisabeth: Anton-Bruckner-Institut Linz. Gründung, Aufgaben, Forschungstätigkeit. Österr. Musikzeitschrift Jg. 27 (Wien 1982) S. 512-5131)
-
Maier, Elisabeth: Bruckner-Kasten nach Wien zurückgekehrt. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1992.Maier, Elisabeth: Bruckner-Kasten nach Wien zurückgekehrt. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1992), Nr. 38, S. 25-271)
-
Maier, Elisabeth: Bruckner-Orgel Ansfelden restauriert und neu geweiht. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Maier, Elisabeth: Bruckner-Orgel Ansfelden restauriert und neu geweiht; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 72, Juni 2009, S. 12-131)
-
Maier, Elisabeth: Conchita Wurst und die Konstruktion einer "Kompetitiven Identität" Österreichs. 2017.Maier, Elisabeth: Conchita Wurst und die Konstruktion einer "Kompetitiven Identität" Österreichs.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2017, 81 S., von Thomas bzw. Tom Neuwirth (geb. 1988 in Gmunden) 2011 geschaffene Bühnenfigur, 2014 Sieger/in des Eurovisions-Songcontests1)
-
Maier, Elisabeth: Das Anton Bruckner Institut Linz (ABIL). Im Blick auf das Bruckner-Jahr 1996. 1996.Maier, Elisabeth: Das Anton Bruckner Institut Linz (ABIL). Im Blick auf das Bruckner-Jahr 1996. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 51 (Wien 1996), H. 1, S. 49-511)
-
Maier, Elisabeth: Der Anarchist auf der Orgelbank. Gedanken zur Landesausstellung 1996 im Stift St. Florian. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Maier, Elisabeth: Der Anarchist auf der Orgelbank. Gedanken zur Landesausstellung 1996 im Stift St. Florian. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 4, S. 1-71)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)