-
150jähriges Gründungsjubiläum der Liedertafel Ried 1846. 1996.jähriges Gründungsjubiläum der Liedertafel Ried 1846. Für den Inhalt verantwortlich: Erich Enichlmayr. Verf.: Eva Stifter u. a. - Ried i. I. 1996. 48 S.1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Biogramme und Berichte der Missionarinnen und Missionare. In: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.. 2016.Biogramme und Berichte der Missionarinnen und Missionare; in: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.- Linz 2016, . A. Katholischer Teil, S. 59 ff.; B. Evangelischer Teil, S. 485 ff.1)
-
Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten. 2005.Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten; Beilage zu: Kammer-Nachrichten 2005, F. 49, (8 S.); dazu ebd., F. 49, S. 15: Creme de la creme des oö. Handwerks mit Handwerkspreisen ausgezeichnet, dazu Vorschau ebd., F. 16, S. 7 und F. 31/32, S. 13. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Steinmetzbetrieb Kienesberger (Schlüßlberg, für Schloss Aurolzmünster); Spenglerbetriebe Zambelli (Sattledt, diesmal für den Linzer Landhausturm) und Steffner (Bad Goisern); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg, für Pfarrkirche Mehrnbach) und Wirglauer (Pöndorf); Malerbetriebe Störinger (Krenglbach, für evangel. Kirche Wallern), Neureiter (Bad Ischl) und Pernauer (Aigen im Mühlkreis); Baufirma Höfer (Öpping); Glaserbetrieb Hayek (Steyr); Tischlerei Manhartsgruber (Peterskirchen); Holzbaubetrieb Obermayr (Schwanenstadt); Metallwerkstätte Pöttinger (Taufkirchen an der Trattnach)1)
-
Schwarz-Blau ist die Haselnuss. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Schwarz-Blau ist die Haselnuss; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 156, Dezember[2015]-Februar 2016, S. 6-8; Marty Huber, Andre Zogholy, Richard Schachinger, Mario Friedwagner, Dorothea Dorfbauer, Eva Mayrhofer, Christian Diabl, Rosvita Kröll, Oona Valarie [[Valerie] Serbest und Heidi Schweitzer über Folgen der neuen Schwarzblauen-Regierung in OÖ für die Kulturpolitik und für den Sozialbereich, auch konkret zu Wels; dazu auch ebenda, S. 9 die Kolumne "Gnackwatsch'n"1)
-
Veronika Handlgruber-Rothmayr (Nachruf). In: Kreuz und quer. Pfarrblatt der Evangelischen Gemeinde AB (Steyr). 2003.Veronika Handlgruber-Rothmayr (Nachruf). In: Kreuz und quer. Pfarrblatt der Evangelischen Gemeinde AB (Steyr), F. 62, Sept. 2003, S. 14 Geb. 1920 in Wien, dort auch gest., aber sonst v.a. bis 1999 in Steyr wohnhaft, Schriftstellerin, lange Leiterin der Städtischen Bücherei Steyr1)
-
Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2016.Vision + Mut = Erfolg, der belohnt wird; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2016, S. 30-32; über die Preisträger*innen des Jungunternehmer[innen]-Preises 2018 der Jungen Wirtschaft Österreich (Rudy Games / Linz, Linkilike/ Linz, View Promotion bzw. View Elevator/ Lengau, Mayr-Raum/ Wartberg an der Krems, ACS Logistics/ Hörsching, BS Grabmann/ Arbing, Zagler Bio bzw. mueslibaer/ Braunau am Inn, Sopo/ Mattighofen und Thomas Höfer bzw. Bschoad-Binkerl/ Schlierbach1)
-
Alker, Stefan: Entronnensein - Zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth. In: Zur neueren Literatur Österreichs. 2005.Alker, Stefan: Entronnensein - Zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth (Zur neueren Literatur Österreichs 20).- Wien 2005, VII, 109 S.; für OÖ also Th. Bernhard und Ch. Ransmayr relevant1)
-
Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Frauen im "Männerlager". Das KZ Mauthausen als Durchgangs- und Evakuierungsort für Frauen. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. 2011.Amesberger, Helga - Brigitte Halbmayr: Frauen im "Männerlager". Das KZ Mauthausen als Durchgangs- und Evakuierungsort für Frauen; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2010. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2010]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres.- Wien (2011), S. 31-42; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. 2019.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen und Anerkennungspreisen: siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Bildende Kunst: Doris Gall-Schuhmann (geb. 1987 in Linz), Eginhartz Kanter (aus Deutschland, aber ab 2009 in Linz), Felix Pöchhacker (geb. 1981 in Salzburg, lebt in Linz) und Oktavia Schreiner (geb. 1991, lebt in Linz und Glasgow); für interdisziplinäre Kunstformen: David Wittinghofer (geb. 1991 in Freistadt); für Kultur- und Geisteswissenschaften: Christiane Maria Hornbachner (geb. 1986 in Steyr, Musikwissenschafterin), Susanne Kopf (geb. 1987, aufgewachsen offenbar in Weyer, Linguistin), Eva Thysell (geb. 1984 in Oberndorf, lebt in Kirchberg bei Mattighofen, Archäologin), Peter Vogl (geb. 1985 in Wels, lebt in Eferding, Lehrer in Wilhering, Historiker); für Literatur: Lisa Viktoria Niederberger (geb. 1988 in Linz), online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/2019_katalog_landespreise_website2022.pdf1)
-
Badura-Skoda, Eva: Zur Salzburger Erstaufführung von Joseph Haydns Singspiel Die reisende Ceres. 1977.Badura-Skoda, Eva: Zur Salzburger Erstaufführung von Joseph Haydns Singspiel "Die reisende Ceres". Österr. Musikzeitschrift Jg. 32 (Wien 1977) S. 317-324 Das Libretto schrieb Maurus Lindemayr (* 1723 - ? 1783)1)
-
Behland, Max - Walter Krämer - Reiner Pogarell (Hrsg.): Edelsteine, 107 Sternstunden deutscher Sprache - vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot. 2014.Behland, Max - Walter Krämer - Reiner Pogarell (Hrsg.): Edelsteine, 107 Sternstunden deutscher Sprache - vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot.- Paderborn 2014, 671 S.; darin als einziger OÖ-relevanter Beitrag: 2012 Ein Bild der Welt Atlas eines ängstlichen Mannes; Christoph Ransmayr, S. 635 ff. (als Edition eines Werkausschnitts hier ausnahmsweise aufgenommen, weil es den Stellenwert bzw. die Kanonisierung Ransmayrs demonstriert)1)
-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Blume, Hermann: Der tönende Memnon - Klänge zum Steinerweichen. Musikalischer Schmerz in vormärzlichen Texten (Grillparzer, Stifter, Mayrhofer, Feuchtersleben). In: Musik und Revolution. die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49. 2013.Blume, Hermann: Der tönende Memnon - Klänge zum Steinerweichen. Musikalischer Schmerz in vormärzlichen Texten (Grillparzer, Stifter, Mayrhofer, Feuchtersleben); in: Musik und Revolution. die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49. Hrsg.: Barbara Boisits.- Wien 2013, S. 597 ff.; hier also wegen Adalbert Stifter relevant1)
-
Brandstötter, Josefine - Elisabeth Brunner-Kranzmayr: Holz-Brücken. Evaluation von drei arbeitsmarktpolitischen Ausbildungsmaßnahmen für TischlerInnen in Oberösterreich. 1997.Brandstötter, Josefine - Elisabeth Brunner-Kranzmayr: Holz-Brücken. Evaluation von drei arbeitsmarktpolitischen Ausbildungsmaßnahmen für TischlerInnen in Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Linz 1997. 212 Bl. (maschinschr.)1)
-
Breslmayr, Eva: Soziale Integration von Menschen mit einer Lern- und Körperbehinderung am ersten Arbeitsmarkt, am Beispiel des Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) Geschützte Werkstätte Linz. 2007.Breslmayr, Eva: Soziale Integration von Menschen mit einer Lern- und Körperbehinderung am ersten Arbeitsmarkt, am Beispiel des Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) Geschützte Werkstätte Linz.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2007, VIII, 133 Bl.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z. 2012.Buchmayr, Friedrich: Strindberg, August; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 3, M-Z.- Linz 2012, S. 103-106, hier bibliographisch nur bei Relevanz für seine (kurze) Zeit in OÖ bzw. für seine Ehe mit der Oberösterreicherin Frida Uhl1)
-
Buchmayr, Maria u.a.: Frauenleben in Oberösterreich 2000. 2002.Frauenleben in Oberösterreich 2000. Projektleitung: Elisabeth Aufhauser, Projektteam: Maria Buchmayr, Christina Enichlmair, Siegrun Herzog, Vera Hinterleitner, Gabriele Lempradl, Sabine Malecek, Eva Reisinger, Karin Schrittwieser.- Linz ca. 2002, 262 S,1)
-
Bukey, Evan Burr: Ein bitterer Triumph: Die Kampfmoral der deutschen Zivilbevölkerung 1941. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Bukey, Evan Burr: Ein bitterer Triumph: Die Kampfmoral der deutschen Zivilbevölkerung 1941; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, 839-862 (betrifft mehrfach etwa Linz)*)
-
Hjstl 2003 04 0839 0862
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0839-0862.pdf
-
Hjstl 2003 04 0839 0862
-
Bukey, Evan Burr: Meldungen aus Linz und dem Gau Oberdonau 1938-1945.. In: Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. 2001.Bukey, Evan Burr: Meldungen aus Linz und dem Gau Oberdonau 1938-1945. Eine Analyse der politischen und gesellschaftlichen Situation im Reichsgau Oberdonau auf Grund geheimer und vertraulicher Berichte von Gestapo, Sicherheitsdienst der SS, staatlicher Verwaltung (Gendarmerie) und Gerichtsbarkeit; in: Fritz Mayrhofer – Walter Schuster, Hrsg. Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Bd. 1 (Linz 2001), S. 597-6481)
-
Burneva, Nikolina: Gleitende Autorschaft in der "Letzten Welt". In: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr "Le dernier des mondes". Actes de la journée d’études, Paris, février 2003 (Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 32). 2003.Burneva, Nikolina: Gleitende Autorschaft in der "Letzten Welt"; in: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr "Le dernier des mondes". Actes de la journée d’études, Paris, février 2003 (Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 32).- Paris 2003, S.145 ff.1)
-
Denkmayr, Franz: Ein neues Zuhause für Menschen mit Behinderung in Ried in der Riedmark. In: Diakonie. Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen. 2001.Denkmayr, Franz: Ein neues Zuhause für Menschen mit Behinderung in Ried in der Riedmark. Fachbeitrag (Beilage) zu: Diakonie. Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen, 2001, Nr. 4, 4 S.1)
-
Doncheva, Lidija: Die Postmoderne in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt und in der Wirklichkeit. In: Österreichische Literatur zwischen den Kulturen. Internationale Konferenz Veliko Târnovo, Oktober 2006. Hrsg.: Iris Hipfl u.a. (Schriftenreihe der Elias-Canetti-Gesellschaft 4). 2008.Doncheva, Lidija: Die Postmoderne in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt und in der Wirklichkeit; in: Österreichische Literatur zwischen den Kulturen. Internationale Konferenz Veliko Târnovo, Oktober 2006. Hrsg.: Iris Hipfl u.a. (Schriftenreihe der Elias-Canetti-Gesellschaft 4).- St. Ingbert 2008, S. 241 ff.1)
-
Drechsler, Eva - Karl Drechsler: Vom Leben auf dem Lande inmitten der Stadt. Impressionen von zwei "Zuagroasten". In: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". 2000.Drechsler, Eva - Karl Drechsler: Vom Leben auf dem Lande inmitten der Stadt. Impressionen von zwei "Zuagroasten"; in: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". Hrsg. [richtiger: Red.]: Johann Mayr. 2., aktualisierte Aufl. - Leonding 2000, S. 180-1821)
-
Feilmayr, Sarah - Romana Hagyo - Leonie Lehner - Clemens Schrammel:: Wie erinnern?. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Feilmayr, Sarah - Romana Hagyo - Leonie Lehner - Clemens Schrammel: Wie erinnern?; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 55-571)
-
Fellner, Fritz - Doris A. Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. In: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. 2006.Fellner, Fritz - Doris A. Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 99).- Wien u.a. 2006, 476 S.; 1030 Personen, davon 580 im Jahr 2005 bereits verstorben; darin etliche mit OÖ-Bezug, von Eva Alram (* 1956 Gmunden als Eva Sturm) bis August Zöhrer (* 1888 Sarleinsbach, gest. 1971 Linz), auch etwa zu Heinrich Fichtenau, Alfred Hoffmann, Fritz Schachermeyr, Ignaz Zibermayr, etc.1)
-
Floimayr, Eva: Analyse, Bewertung und Verbesserung des Auftragsprozesses der Firma Engel Austria GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Auftragsänderungen. 2008.Floimayr, Eva: Analyse, Bewertung und Verbesserung des Auftragsprozesses der Firma Engel Austria GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Auftragsänderungen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, X, 152 Bl.; Firmensitz Schwertberg1)
-
Födermayr, Eva: Entrepreneurial Universities; eine qualitative Metaanalyse. 2017.Födermayr, Eva: Entrepreneurial Universities; eine qualitative Metaanalyse.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, 194 Bl.; betrifft Umsetzung von Forschungsergebnissen "in innovative und markttragfähige Produkte und Dienstleitungen"1)
-
Födermayr, Johannes: Evaluierung von Zweitverfahren der Grundzusammenlegung, dargestellt am Beispiel des Zusammenlegungsverfahrens Schieferegg, im Zuge des Neubaus der B309. 2010.Födermayr, Johannes: Evaluierung von Zweitverfahren der Grundzusammenlegung, dargestellt am Beispiel des Zusammenlegungsverfahrens Schieferegg, im Zuge des Neubaus der B309.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2010, VI, 92 Bl.; Gem. Kronstorf1)
-
Forstner, Gabriele: Verein Linzer Goldhaubengruppe: Ehrung einer verdienten Obfrau. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2004.Forstner, Gabriele: Verein Linzer Goldhaubengruppe: Ehrung einer verdienten Obfrau; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2004, H. 1, S. 9-10. Betrifft Konsulentin Gertrude Marks, Brauchtumspflegerin (1952 Begleiterin der Pummerin nach Wien), 1978-84 Linzer Goldhaubenobfrau, Tochter Eduard und Luise Straßmayrs und Gattin von Alfred Marks (also auch bibliographiegeschichtlich relevant). Vgl. zu ihr auch Ingrid Pree: Bezirk Linz-Stadt: Hohe Auszeichnung, ebd. 2005, H. 1, S. 25 (Kulturmedaille der Stadt Linz)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
-
Füchslbauer, Tina: "Arbeitsscheu und moralisch verkommen". Tina Füchsbauer [sic!] hat das im Mai diesen Jahres erschienene Buch gelesen, das sich mit der Verfolgung von Frauen als "Asoziale" im Nationalsozialismus beschäftigt. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Füchslbauer, Tina: "Arbeitsscheu und moralisch verkommen". Tina Füchsbauer [sic!] hat das im Mai diesen Jahres erschienene Buch gelesen, das sich mit der Verfolgung von Frauen als "Asoziale" im Nationalsozialismus beschäftigt; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 123, September 2019, S. 6, über Forschungen von Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr und Elke Rajal, zwar primär zu Wien und "Niederdonau", aber auch für OÖ relevant1)
-
Funk, Sabine - Tanja Brandmayr im Gespräch mit Genoveva Rückert: Das wandlungsfähige OK. Das Offene Kulturhaus hat Ende August wiedereröffnet. Zu Positionierung und Neupositionierung, zu Gründungsgedanken und Kulturbezirk, Linz 09 und "Kunst in die Stadt" wurde Genoveva Rückert, seit vier Jahren Kuratorin am OK befragt. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Funk, Sabine - Tanja Brandmayr im Gespräch mit Genoveva Rückert: Das wandlungsfähige OK. Das Offene Kulturhaus hat Ende August wiedereröffnet. Zu Positionierung und Neupositionierung, zu Gründungsgedanken und Kulturbezirk, Linz 09 und "Kunst in die Stadt" wurde Genoveva Rückert, seit vier Jahren Kuratorin am OK befragt; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 10/07 (Oktober 2007), S. 16-17 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Gmainer-Pranzl, Franz: Mission - ein katholischer Ausblick. In: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.. 2016.Gmainer-Pranzl, Franz: Mission - ein katholischer Ausblick; in: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.- Linz 2016, S. 533 ff.1)
-
Gmainer-Pranzl, Franz: Mission und Katholizität. Die Entgrenzung des Glaubens. In: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.. 2016.Gmainer-Pranzl, Franz: Mission und Katholizität. Die Entgrenzung des Glaubens; in: Würthinger, Monika - Andreas Reumayr - Gerold Lehner (Hrsg.): Mission und kirchliche Entwicklungszusammenarbeit aus Oberösterreich: aus der Freude am Evangelium - im Dienst am Menschen.- Linz 2016, S. 15 ff.1)
-
Groissmayr, Daniela:: Measuring innovation: Evaluating KPIs for the Greiner Group. 2015.Groissmayr, Daniela: Measuring innovation: Evaluating KPIs for the Greiner Group.- Wels: FH, Diplomarbeit 2015, VII, 102 S.; Firmenzentrale in Kremsmünster1)
-
Grüll, Christine: Vielleicht sind Engel auch zrupft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Grüll, Christine: Vielleicht sind Engel auch zrupft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 48, S. 6-7, über Eva Hintersteininger aus Tragwein, Pflegerin mehrerer Angehöriger; dazu ebd., S. 7 Christine Grüll: "Pflegende geben alles", aus Sicht von Marlene Mayr, Leiterin der oö. Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige1)
-
Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner:: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten. In: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber. 2014.Halbmayr, Brigitte - Alfred Zauner: Mit dem Wissen um die Vergangenheit die Zukunft gestalten; in: Drechsler, Eva - Dagmar Höss - Sieglinde Witzany u.a.: Denk-Statt Johann Gruber, neue Wege der Erinnerungskultur. Hrsg.: Verein Plattform Johann Gruber.- Linz 2014, S. 68-71; über Bildungsarbeit für die Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen1)
-
Hofer, Eva-Maria: Die mundartlichen Singspiele von Ignaz Anton Weiser und deren Vergleich mit den Frühwerken von P. Maurus Lindemayr. 2005.Hofer, Eva-Maria: Die mundartlichen Singspiele von Ignaz Anton Weiser und deren Vergleich mit den Frühwerken von P. Maurus Lindemayr.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2005, 111 Bl.; Maurus Lindemayr: * 1723 Neukirchen bei Lambach, dort † 17831)
-
Hois, Eva Maria: Böhmische Musikanten im 19. Jahrhundert. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Hois, Eva Maria: Böhmische Musikanten im 19. Jahrhundert; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 21-39 (betrifft auch deren Einfluss auf OÖ)1)
-
Hoppe-Kaiser, Eva Maria:: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2017.Hoppe-Kaiser, Eva Maria: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 63).- Wien u.a. 2017, 422 S. (Druckfassung eoner Wiener Diss., "Ausgetretene - Belastete - Brückenbauer"); darin für OÖ relevante Kapitel v.a.: Der "Kollaborateur"? Der Linzer Bischof Josef Calasanz Fließer, 34 ff.; Die Seelsorge in den Internierungslagern für NS-Funktionäre: In ihnen steckt noch viel SS-Ungeist - Franz Loidl im Waffen-SS-Lager Ebensee, 175 ff.; "Die Publizistik der Gegenwart wird beherrscht von der Legende der Siegermächte" - Franz Langoth, 254 ff., Geistliche NS-Sympathisanten in der Diözese Linz (Gregor Weeser-Krell, Alois Nikolussi, Johannes Hollnsteiner), 288ff.; Pfarrer Franz Mayr und die mangelhafte Würdigung verfolgter Priester in der Diözese Linz, 342 ff.1)
-
Hörzing, Karin - Doris Lang-Mayrhofer - Eva Schobesberger: Coming of Politics. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Hörzing, Karin - Doris Lang-Mayrhofer - Eva Schobesberger: Coming of Politics; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 15, März/April/Mai 2019, S. 32-33, über drei Filme beim Linzer Filmfestival Crossing Europe1)
-
Jörg Weilhartner, Jörg - Felix Lang - Claus Reinholdt - Lydia Maria Berger: Wolfgang Wohlmayr 14.8.1959 – 22.11.2018 (mit einem Schriftenverzeichnis). In: Römisches Österreich. 2018.Jörg Weilhartner, Jörg - Felix Lang - Claus Reinholdt - Lydia Maria Berger: Wolfgang Wohlmayr 14.8.1959 – 22.11.2018 (mit einem Schriftenverzeichnis); in: Römisches Österreich 41, 2018, S. 19–26, geb. 1959 in Grieskirchen, Archäologe, gest 2017 in Salzburg (im Band sonst nichts hier Relevantes, der Folgeband 42/2019 erschien erst 2020)1)
-
Kainrad, Eva: Die Variationen von Mythen aus Ovids "Metamorphoses" in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt". 2008.Kainrad, Eva: Die Variationen von Mythen aus Ovids "Metamorphoses" in Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt".- Graz: Univ., Diplomarbeit 2008, 93 Bl., mit CD-ROM1)
-
Kern, Norbert - Eva Rainer - Gerald Rainer: Stichwort Literatur; Geschichte der deutschsprachigen Literatur. 9 bis 13 [Schullehrbuch für den Deutschunterricht].. 2017.Kern, Norbert - Eva Rainer - Gerald Rainer: Stichwort Literatur; Geschichte der deutschsprachigen Literatur. 9 bis 13 [Schullehrbuch für den Deutschunterricht].- Linz 2017, 602 S., darin eigene Kapitel: Marlen Haushofer: Die Wand (1962), S. 180 f(f)., Adalbert Stifter: Das sanfte Gesetz, S. 212 f(f)., Thomas Bernhard, S. 533 ff. (deutlich länger als das Stifter-Kapitel), Erich Hackl: Aurora und Sidonie - authentische Fälle, S. 545, Christoph Ransmayr - Variationen über das "Weltende", S. 546 f(f)., Franzobel - Worterfindungsmeister, Vielschreiber und Bachmann-Preisträger, S. 551 (f.), Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara und Der fliegende Berg, S. 556 ff.; zum Vergleich siehe Eintrag zur Ausgabe von 2001, auch hier ein bedeutsamer Moment der Kanonisierung1)
-
Kirchmayr, Birgit - Gregor Derntl: Leda mit dem Schwan oder: Provenienzforschung und Restitutionspolitik seit 1945. Ein Beispiel aus Oberösterreich. In: (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich. Hrsg.: Eva Blimlinger - Heinz Schödl (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8). 2019.Kirchmayr, Birgit - Gregor Derntl: Leda mit dem Schwan oder: Provenienzforschung und Restitutionspolitik seit 1945. Ein Beispiel aus Oberösterreich; in: (k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich. Hrsg.: Eva Blimlinger - Heinz Schödl (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 8).- Wien u.a. 2019, S. 163 ff., betrifft Linz1)
-
Koller, Eva: "Ich sah"; kompetenzorientierter Einsatz von "Reiseliteratur" im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1. 2018.Koller, Eva: "Ich sah"; kompetenzorientierter Einsatz von "Reiseliteratur" im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1.- Baden: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2018, 81 Bl., darin zu Christoph Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes" im Vergleich mit "Il Milione", dem Marco-Polo-Reisebericht über China1)
-
Konrad, Eva-Maria: Ransmayr, Christoph: Morbus Kitahara. Roman. In: Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Heribert Tommek, Matteo Galli und Achim Geisenhanslüke (Spectrum Literaturwissenschaft 51). 2015.Konrad, Eva-Maria: Ransmayr, Christoph: Morbus Kitahara. Roman; in: Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.: Heribert Tommek, Matteo Galli und Achim Geisenhanslüke (Spectrum Literaturwissenschaft 51).- Berlin 2015, S. 463 ff.1)
-
Krennmayr, Barbara: Boulevardjournalismus bei Regionalzeitungen am Beispiel der "Welser Rundschau". 1994.Krennmayr, Barbara: Boulevardjournalismus bei Regionalzeitungen am Beispiel der "Welser Rundschau".- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1994, 123 Bl.1)
-
Kriechmayr, Celine: Evaluation der Nachhaltigkeit der therapeutischen Behandlungsmaßnahmen für PatientInnen mit chronischen Schmerzen beziehungsweise Essstörungen an der psychosomatischen Tagesklinik der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Linz. 2014.Kriechmayr, Celine: Evaluation der Nachhaltigkeit der therapeutischen Behandlungsmaßnahmen für PatientInnen mit chronischen Schmerzen beziehungsweise Essstörungen an der psychosomatischen Tagesklinik der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Linz.- Linz: Univ., Masterarbeit 2014, 237 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)