-
50 Jahre Zweite Republik in Linz. Reden und Vorträge. Archiv der Stadt Linz. 1996.Jahre Zweite Republik in Linz. Reden und Vorträge. Archiv der Stadt Linz. Red.: Fritz Mayrhofer. - Linz 1996. 64 S.1)
-
Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Fritz Gampelhuber und Tamino Gampelhuber. Denkmalpflegerische Maßnahmen Steegwirt GmbH. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Anerkennungspreis Denkmalpflege 2019: Fritz Gampelhuber und Tamino Gampelhuber. Denkmalpflegerische Maßnahmen Steegwirt GmbH; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 44-45, früherer Gutshof Traunegg, Gem, Bad Goisern am Hallstätter See1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. 1997.Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997. 198 S.1)
-
Das politische Plakat in Oberösterreich, 1918-1956. Ausstellung des Stadtarchivs Linz in Zusammenarb. mit dem Stadtarchiv Wels. 1979.Das politische Plakat in Oberösterreich, 1918-1956. Ausstellung des Stadtarchivs Linz in Zusammenarb. mit dem Stadtarchiv Wels. Zusammenstellung u. Katalogbearb.: Fritz Mayrhofer. Galerie d. Stadt Wels: 28.6.-2.9.1979; Stadtmuseum Nordico Linz: 13.9.-7.10.1979. - Linz 1979. 44 S.1)
-
Die Linzer Straßen. 1992.Die Linzer Straßen. Bearb. von Fritz Mayrhofer. Hrsg. vom Archiv der Stadt Linz. Stand: 1.1.1992.; 2. erweiterte Aufl.: Stand 1.3.1994.- Linz 1992: 212 S.; 1994: 218 S.1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Dipl.-Ing. Fritz Krenmayr (Nachruf). In: Kammer-Nachrichten. 2001.Dipl.-Ing. Fritz Krenmayr (Nachruf); in: Kammer-Nachrichten 2001, F. 4, Serviceteil, S. 11 Geb. 1931 Linz, 1962-1991 Bauunternehmer, ab 1991 Obmann der Wohlfahrtsvereinigung „Linzer Bürger“1)
-
Energy Globe. Mühlviertler Betrieb gewinnt den Energy Globe Oberösterreic. In: Oberösterreicherin. 2018.Energy Globe. Mühlviertler Betrieb gewinnt den Energy Globe Oberösterreich; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 3, S. 140-141, Hauptpreis: Bio-Landwirtschaft und Bio-Bäckerei Mauracherhof, Sarleinsbach, aber auch zu anderen Preisträgerinnen, wie etwa der Sanierung ds Gutshof Mayr in der Wim, Garsten, durch Architekturbüro Fritz Matzinger oder HTL Braunau, zum Hauptpreis vgl. auch kurz Sissy Eder: Energy Globe-Gewinnerin setzt auf gesundes Brot, ebd., Nr. 4, S. 1531)
-
Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1995.Entnazifizierung und Wiederaufbau in Linz. Hrsg. von Fritz Mayrhofer und Walter Schuster.- Linz 1996. 526 S. (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1995)1)
-
Erinnerungen an Alt-Urfahr. Zur Verleihung des Stadtrechtes an Urfahr vor 100 Jahren. Ausstellung des Stadtarchivs im Stadtmuseum Nordico, Linz: 21.6.-15.9.1982. In: Katalog des Stadtmuseums Linz. 1982.Erinnerungen an Alt-Urfahr. Zur Verleihung des Stadtrechtes an Urfahr vor 100 Jahren. Ausstellung des Stadtarchivs im Stadtmuseum Nordico, Linz: 21.6.-15.9.1982. Katalogbearb.: Fritz Mayrhofer, Willibald Katzinger u. Emil Puffer. - Linz 1982. 26 Bl. (Katalog des Stadtmuseums Linz 28)1)
-
Frauen in der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2003.Frauen in der Stadt. Hrsg.: Günther Hödl, Fritz Mayrhofer, Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18). - Linz 2003, XIV, 320 (Vorträge des 11. Kolloquiums der Akademie Friesach, zugleich Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 12.-16.9.2001 in Friesach); darin u.a. Johannes Grabmayer: Lebenswelten von bürgerlichen Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt, 13-35; Martha Keil: Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters, 37-62; Elisabeth Schraut: Gewirkte Bildteppiche des 15. Jahrhunderts: Erzeugnisse weiblichen Klosterfleißes oder professionelle Werkstätten in der Stadt?, 183-205; Peter Dinzelbacher: Religiöse Frauenbewegungen und städtisches Leben im Mittelalter, 229-2641)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Jahresrückblicke Referate. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2017.Jahresrückblicke Referate; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 317, Dezember 2017/ Jänner 2018, S. 26-31, Berichte der Ärztekammer OÖ-ReferatsleiterInnen: Julia Röpel-Kelmayr (Ärztinnenreferat), Maria Mayer-Weiss (Arbeitsmedizin), Fritz Firlinger (Ärztlicher Notdienst Linz), Wolfgang Ziegler u.a. (Geriatrie), Josef Eckmayr u.a. (GutachterInnenreferat), Sylvester Hutgrabner u.a. (Hausapotheken), Fritz Firlinger u.a. (Notärzte), Wolfgang Wiesmayr u.a. (Palliativmedizin), Susanne Felgel-Farnholz u.a. (Psychosomatische und psychotherapeutische Medizin), Werner Saxinger (Sondergebühren), Helmut Ocenasek (SportärztInnen), Arno Mpsenbacher (Umweltmedizin), Angelika Reitböck u.a. (Vorsorgemedizin)1)
-
Kaiser Friedrich III. Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. In: Katalog des Stadtmuseums Nordico. 1993.Kaiser Friedrich III. Innovationen einer Zeitenwende. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Nordico vom 1. April bis 23. Mai 1993. Red. von Willibald Katzinger und Fritz Mayrhofer.- Linz 1993. 56 S. (Katalog des Stadtmuseums Nordico 59)1)
-
Linz 1945-1995. 1995.Linz 1945-1995. Bildauswahl: Anneliese Schweiger. Text: Fritz Mayrhofer. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz.- Linz 1995. 64 S.1)
-
Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. 2005.Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. Wiss. Red.: Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger, Cornelia Daurer. Fotogr. Arbeiten: Kurt Groh - Michael Lederer (Linz-Bilder 1). - Linz 2005, 195 S.; vgl. dazu etwa Christian Reiter: Linz zwischen Revolution und Krieg. Das Archiv der Stadt Linz hat den ersten von vier Bildbänden der neuen Serie Linz-Bilder unter dem Titel Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848 - 1918 im November präsentiert. Die Herausgeber Dr. Fritz Mayrhofer und Direktor Dr. Walter Schuster haben die Auswirkungen der Revolution von 1848 bis hin zum Zerfall der Donaumonarchie für Linz untersucht ; in: linz aktiv 177, Winter 2005, S. 59-651)
-
Linz. Ausstellung des Stadtarchivs Linz in Verbindung mit dem Stadtarchiv Ulm im Schuhhaus Ulm, 11.12.1983-12.1.1984. In: Ulm u. die Donaustädte. 1983.Linz. Ausstellung des Stadtarchivs Linz in Verbindung mit dem Stadtarchiv Ulm im Schuhhaus Ulm, 11.12.1983-12.1.1984. Katalogbearb.: Fritz Mayrhofer u. Willibald Katzinger. - Linz 1983. 66 S. (Ulm u. die Donaustädte)1)
-
Linz. Katalog der Ausstellung im Neuen Rathaus. 1986.Linz. Katalog der Ausstellung im Neuen Rathaus. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz. Red. u. Katalogbearb.: Fritz Mayrhofer u.a.- Linz 1986. 49 S.1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Roman Sandgruber; 302: Album zur Erinnerung an den 21. und 22.4.1854 in Linz (Uferprospekt mit Elisabeth-Brautfahrt) (Edlbacher 1854) (Willibald Katzinger); 303: Salzkammergut - Fremdenverkehrsprospekt 1934 (auch mit Photos von Linz und Urfahr, Steyr, Almsee, Steyrtal, Stodertal etc.) (Rudolf Lehr); 304: Brief- und Fahrposten von Linz 1839 (Fritz Mayrhofer); 305: Linz Hauptplatz mit Fahnenschwur 19.9.1841 (Edlbacher 1841) (F. Mayrhofer; 306:Gasslfahren in Linz, Hintergrund: Pfenningberg (Höhnel 1880) (W. Katzinger); 307: Welser Volksfest und Ausstellung 1912 (Katalog) (Günter Kalliauer); 308: Trachten im Brucknerland OÖ (Prospekt 1935, Kislinger u.a.) (Helga Litschel); 309: Gasthausprospekte: Roter Krebs Linz (mit Urfahr-Ansicht) um 1850, Goldene Kanone Linz (mit Landstraße-Ansicht u. Linz-Umgebung-Plan) vor 1839, Schwarzer Greif Wels um 1850 (H. Litschel); 310: Empfang Franz I. bei Linz-Kleinmünchen 1814 (Löw 1816) (W. Katzinger); 311: Bad Hall (Badeanstalt etc., mit Pfarrkirchen bei Bad Hall, Kremsmünster u. Schlössern Feyregg / Pfarrkirchen bei Bad Hall, Achleiten / Kematen an der Krems, Kremsegg / Kremsmünster) (Hölzlhuber um 1854) (Klaus Rumpler); 312: Kaltwasserheilanstalt Kreuzen (jetzt Bad Kreuzen, mit Werfenstein / St. Nikola an der Donau, Donaustrudel bei Grein, Klam, Greinburg/ Grein) (Gelpke um 1900) (H. Litschel); 313 Festzug Stift Ranshofen (jetzt Gem. Braunau am Inn) 1699 (800-Jahr-Feier) (G. Heilingsetzer): 314: Linzer Zeitung 8.2.1737, 4.12.1780, 18.10.1790 (F.Mayrhofer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
ÖR Ing. Fritz Födermayr †. In: Der Bauer. 1989.R Ing. Fritz Födermayr ?. Der Bauer Jg. 42 (Wels 1989) Nr. 31; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 32; Steyrer Zeitung Jg. 114 (1989) Nr. 35 Landwirt u. Obmann d. OÖ. Warenvermittlung (* 1910 Allhaming - ? 1989 Kronstorf)1)
-
Prinzip Hoffnung. Linz zwischen Befreiung und Freiheit. Ausstellung, 22. April bis 30. Juli 1992. Stadtmuseum Linz-Nordico. Red.: Willibald Katzinger und Fritz Mayrhofer. In: Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico. 1995.Prinzip Hoffnung. Linz zwischen Befreiung und Freiheit. Ausstellung, 22. April bis 30. Juli 1992. Stadtmuseum Linz-Nordico. Red.: Willibald Katzinger und Fritz Mayrhofer.- Linz 1995. 390 S. (Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico 60)1)
-
Rechtsquellen der Stadt Linz. 1985.Rechtsquellen der Stadt Linz. Hrsg. v. Fritz Mayrhofer. Bd. 1: 799-1493. - Wien, Köln, Graz 1985. 319 S. (Österr. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Kommission f. die Savigny-Stiftung. Fontes rerum Austriacarum III/11)1)
-
Tiere in der Stadt. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. 2005.Tiere in der Stadt [Heftschwerpunkt]; in: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich H. 1/2, 2005, S. 6-33 (auch mit historischen Bemerkungen); darin u.a. Fritz Schwarz: Tiere in der Stadt, 6-11; Peter Havelka: Mit Stadttauben leben, 10-17; Christine Grabmayr: Steinmarder - Stadtmarder - Allrounder, 20-23; Kurt Kotrschal - Thomas Bugnyar: Rabenvögel: Gescheite Biester, 24-28; Michael Stocker: Wildtiere auf Wohnungssuche. Artenschutz an Gebäuden, 30-33; vgl. dazu auch etwa Martin Schletterer: Die Taube - geliebt und gehasst gleichermaßem; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2004, H. 4, 18-261)
-
Denkmalpflege und Kunstförderung in Oberösterreich. In: Linzer Volksblatt. 1954.Denkmalpflege und Kunstförderung in Oberösterreich. Linzer Volksblatt 1954 Nr. 276. Betrifft Fresken im Festsaal der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen (von Rudolf Steinbüchler), Altarfresko in der Kapelle des Krankenhauses Grieskirchen (von Sepp Mayrhuber), Renovierung der Pfarrkirche Zell an der Pram und der Deckengemälde im Schloß Zeil a. d. Pr. (durch Fritz Fröhlich).1)
-
Der Schlüssel zum neuen Ennser Kulturzentrum. In: Linzer Volksblatt. 1955.Der Schlüssel zum neuen Ennser Kulturzentrum. Linzer Volksblatt 1955 Nr. 286. Betrifft Schlüssel zur Ennser Stadthalle. Stahlschnittarbeit des Ennsers Fritz Mayr.1)
-
Dr. Fritz Hartlmayr. In: Linzer Volksblatt. 1964.Dr. Fritz Hartlmayr. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 36. Österreichischer Botschafter in Tokio.1)
-
Aspernig, Walter: Grundlagenforschung und Stadtgeschichte in Oberösterreich: Anmerkungen zur Edition der “Quellen zur Geschichte von Wels”. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Aspernig, Walter: Grundlagenforschung und Stadtgeschichte in Oberösterreich: Anmerkungen zur Edition der ?Quellen zur Geschichte von Wels?; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 265-271*)
-
Hjstl 2003 04 0265 0271
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0265-0271.pdf
-
Hjstl 2003 04 0265 0271
-
Auer, Leopold: Materialien zur Linzer Stadtgeschichte im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Auer, Leopold: Materialien zur Linzer Stadtgeschichte im Haus-, Hof- und Staatsarchiv; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 273-278*)
-
Hjstl 2003 04 0273 0278
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0273-0278.pdf
-
Hjstl 2003 04 0273 0278
-
Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 29-50 (betrifft Teil des politischen Bezirks Rohrbach)1)
-
Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen. In: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer. 2005.Buchmayr, Friedrich: "Abgründe einer Seele". August-Strindberg-Museum in Saxen; in: Literaturmuseen in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59, 2005, H. 7, Beilage). - Linz 2005, 12-13; Strindberg: geb. 1849 Stockholm, gest. ebd. 1912, 1893-97 verheiratet mit der Journalistin Frida Uhl; vgl. Website jenes Museums http://www.strindbergmuseum.at/1)
-
Bukey, Evan Burr: Ein bitterer Triumph: Die Kampfmoral der deutschen Zivilbevölkerung 1941. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Bukey, Evan Burr: Ein bitterer Triumph: Die Kampfmoral der deutschen Zivilbevölkerung 1941; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, 839-862 (betrifft mehrfach etwa Linz)*)
-
Hjstl 2003 04 0839 0862
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0839-0862.pdf
-
Hjstl 2003 04 0839 0862
-
Bukey, Evan Burr: Meldungen aus Linz und dem Gau Oberdonau 1938-1945.. In: Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. 2001.Bukey, Evan Burr: Meldungen aus Linz und dem Gau Oberdonau 1938-1945. Eine Analyse der politischen und gesellschaftlichen Situation im Reichsgau Oberdonau auf Grund geheimer und vertraulicher Berichte von Gestapo, Sicherheitsdienst der SS, staatlicher Verwaltung (Gendarmerie) und Gerichtsbarkeit; in: Fritz Mayrhofer – Walter Schuster, Hrsg. Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Bd. 1 (Linz 2001), S. 597-6481)
-
Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Family Business aus Wels im Fokus. In: Chefinfo, Wels Spezial. 2017.Danhofer, Petra - Jürgen Philipp - Klaus Schobesberger: Family Business aus Wels im Fokus; in: Chefinfo, Wels Spezial, Mai 2017, S. 44-55, darin u.a. ausführlicher zu Richter Pharma AG (hervorgegangen aus 1576 gegründeter Welser Apotheke), Lederwaren Winklmayr, Ziegelwerk Pichler, Resch & Frisch, Felbermayr Gruppe, Doppler Gruppe, K. & J. Weixelbaumer Baumesiter Betriebs-GmbH, Fritz Holter GmbH, TGW Group (auch zur Futire Wings Privatstifung des TGW-Mitgründers Ludwig Szinicz und dem Projekt CAP.future), Trodat Trotec Holding, Kraftwerk Living Technologies, TGW Logistics Group, Reform-Werke, Teufelberger und XXXLutz (zu letzterer und deren EigentümerInnen auf S. 54-55: Verschwiegene Clans)1)
-
Daurer, Cornelia: Alltag, Freizeit, Sport. In: Linz von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. 1984 bis heute. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Linz-Bilder 4). 2008.Daurer, Cornelia: Alltag, Freizeit, Sport; in: Linz von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. 1984 bis heute. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Linz-Bilder 4).- Linz 2008, S. 53-851)
-
Daurer, Cornelia: Kommunalpolitik 1919-1934. In: Linz zwischen Demokratie und Diktatur. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. Wiss. Red.: Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger, Cornelia Daurer. Fotogr. Arbeiten: Kurt Groh - Michael. 2006.Daurer Cornelia: Kommunalpolitik 1919-1934; in: Linz zwischen Demokratie und Diktatur. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Linz-Bilder 2). - Linz 2006, S. 33-39, Fotos: S. 40-511)
-
Daurer, Cornelia: NS-Diktatur 1938-1945. In: Linz zwischen Demokratie und Diktatur. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. Wiss. Red.: Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger, Cornelia Daurer. Fotogr. Arbeiten: Kurt Groh - Michael. 2006.Daurer, Cornelia: NS-Diktatur 1938-1945; in: Linz zwischen Demokratie und Diktatur. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Linz-Bilder 2). - Linz 2006, S. 77-83, Fotos: S. 84-1111)
-
Daurer, Cornelia: Politik. In: Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. 2005.Daurer, Cornelia: Politik; in: Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. Wiss. Red.: Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger, Cornelia Daurer. Fotogr. Arbeiten: Kurt Groh - Michael Lederer (Linz-Bilder 1). - Linz 2005, S. 15-291)
-
Daurer, Cornelia - Cathrin Hermann - Fritz Mayrhofer - Walter Schuster: Linz - Ansichten aus sechs Jahrhunderten. 2014.Daurer, Cornelia - Cathrin Hermann - Fritz Mayrhofer - Walter Schuster: Linz - Ansichten aus sechs Jahrhunderten. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz.- Linz 2014, 173 S.1)
-
Dohle, Oskar: Geld für den Krieg. Die Kriegsanleihe-Zeichnungen der Städte Linz und Urfahr im Ersten Weltkrieg. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Dohle, Oskar: Geld für den Krieg. Die Kriegsanleihe-Zeichnungen der Städte Linz und Urfahr im Ersten Weltkrieg; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 457-474*)
-
Hjstl 2003 04 0457 0474
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0457-0474.pdf
-
Hjstl 2003 04 0457 0474
-
Dohle, Oskar: Schule im Linz der NS-Zeit. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001.Dohle, Oskar: Schule im Linz der NS-Zeit; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 2, S. 907-9351)
-
Dostal, Thomas: Das "braune Netzwerk" in Linz. Die illegalen nationalsozialistischen Aktivitäten in Linz zwischen 1933 und 1938. In: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz. 2001.Dostal, Thomas: Das "braune Netzwerk" in Linz. Die illegalen nationalsozialistischen Aktivitäten in Linz zwischen 1933 und 1938; in: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (Hrsg.): Nationalsozialismus in Linz.- Linz 2001, Bd. 1, S. 21-136 Betrifft mehrfach auch Leonding1)
-
Dostal, Thomas: Intermezzo - Austrofaschismus in Linz. In: Linz im 20. Jahrhundert. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2007/2008/2009). 2010.Dostal, Thomas: Intermezzo - Austrofaschismus in Linz; in: Linz im 20. Jahrhundert. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2007/2008/2009).- Linz 2010 (de facto Februar 2011), Band 2, S. 619-7811)
-
Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. “Porträts” der Bistumsleitung. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Ebner, Johannes: Im Boot des Bischofs Franz S. Zauner. ?Porträts? der Bistumsleitung; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 595-605 (betrifft neben Franz Salesius Zauner Alois Wagner, Ferdinand Weinberger, Josef Ledl, Franz Vieböck, Hermann Pfeiffer, Ludwig Kneidinger, Karl Böcklinger und Gottfried Schicklberger)*)
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0595-0605.pdf
-
Hjstl 2003 04 0595 0605
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)