-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Böhler, Christiane: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman „Holzfällen. Eine Erregung“ und dessen Übersetzung ins Italienische;. In: Holzer, Peter - Cornelia Feyrer (Hrsg.): Text, Sprache, Kultur. 1998.Böhler, Christiane: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman „Holzfällen. Eine Erregung“ und dessen Übersetzung ins Italienische; in: Holzer, Peter - Cornelia Feyrer (Hrsg.): Text, Sprache, Kultur [Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck].- Frankfurt am Main u.a. 1998, S. 109 ff.1)
-
Böhler, Christiane: Literatur in der Übersetzung. Beispiel einer Evaluierung anhand Thomas Bernhards Roman "Holzfällen - eine Erregung". 2002.Böhler, Christiane: Literatur in der Übersetzung. Beispiel einer Evaluierung anhand Thomas Bernhards Roman "Holzfällen - eine Erregung".- Innsbruck 2002, 205 S.; Druckfassung einer Innsbrucker Diss. von 20001)
-
Böhler, Christiane: Literaturskandal - Literaturtransfer. Eine Studie zur Rezeption von Skandalliteratur im Ausland am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung". In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner. 2007.Böhler, Christiane: Literaturskandal - Literaturtransfer. Eine Studie zur Rezeption von Skandalliteratur im Ausland am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung"; in: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner.- Göttingen 2007, S. 513 ff."1)
-
Böhler, Christiane:: Kohärenzmerkmale im Text als Grundlage eines Evaluierungsmodells von Übersetzungen literarischer Texte, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen : eine Erregung" und dessen Übersetzung ins Italienische.. 2000.Böhler, Christiane: Kohärenzmerkmale im Text als Grundlage eines Evaluierungsmodells von Übersetzungen literarischer Texte, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen : eine Erregung" und dessen Übersetzung ins Italienische.- Innsbruck: Univ. Diss. 2000, 192, (13) Bl.; dazu Druckfassung 2002 ("Literatur in der Übersetzung")1)
-
Damerau, Burghard: Barockes in Thomas Bernhards Theaterstücken. In: Ach, Neigung zur Fülle.... zur Rezeption ’barocker’ Literatur im Nachkriegsdeutschland [sic!].. 2001.Damerau, Burghard: Barockes in Thomas Bernhards Theaterstücken; in: "Ach, Neigung zur Fülle...". zur Rezeption ’barocker’ Literatur im Nachkriegsdeutschland [sic!]. Hrsg.: Christiane Caemmerer u.a.- Würzburg 2001, S. 149 ff.1)
-
Hager-Weißenböck, Christiane (Projektleitung) bzw. Thomas Duschlbauer - Regina Pürmayr - Birgit Reiner - Evelyn Sixtl (Red.):: Kurs: Umwelt 2030. Oberösterreichisches Landesumweltprogramm. 2014.Hager-Weißenböck, Christiane (Projektleitung) bzw. Thomas Duschlbauer - Regina Pürmayr - Birgit Reiner - Evelyn Sixtl (Red.): Kurs: Umwelt 2030. Oberösterreichisches Landesumweltprogramm. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz.- Linz 2014, 46 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_umwelt2030.pdf1)
-
Hochfilzer, Christiane: Die literarische Autobiographie vor dem Hintergrund der "Neuen Subjektivität". Grass, Thiess, Kraft und Bernhard. 2012.Hochfilzer, Christiane: Die literarische Autobiographie vor dem Hintergrund der "Neuen Subjektivität". Grass, Thiess, Kraft und Bernhard.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2012, 140 Bl:; auch zu Thomas Bernhard1)
-
Hochfilzer, Christiane: Die literarische Autobiographie vor dem Hintergrund der "Neuen Subjektivität". Grass, Thiess, Kraft und Bernhard. 2015.Hochfilzer, Christiane: Die literarische Autobiographie vor dem Hintergrund der "Neuen Subjektivität". Grass, Thiess, Kraft und Bernhard.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2015, 140 Bl.; darin also zu Thomas Bernhard im Vergleich zu Günter Grass, Frank Thiess und Werner Kraft1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur,. 2016.Mayr-Kern, Elisabeth - Nadine Tschautscher (Karalogredaktion): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2016 des Landes Oberösterreich. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Koordination der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2016, 62 S.; Großer Kulturpreis 2016 / Anton-Bruckner-Preis: Gunter Waldek (geb. 1953 in Linz); Landeskulturpreise: Architktur - Manuela Großruck und Wolf Großruck (Griskirchen), Film: Angela Maria Summereder (geb. 1958 in Ort im Innkreis), Musik: Ingo Ingensand (geb. 1951 in Hannover, dann Linz), Rechtswissenschaften: Peter Oberndorfer (geb. 1942 in Linz); Talentförderungsprämien Architektur: Antonia Forster (Linz), Rafael Hintersteiner (Linz), Nicole Kirchberger (Wien); Film: Peter Hetzenauer (Puchenau), Felix Huber (Linz), Barbara Windtner (Wien); Wissenschaften: Thomas Aigner (Linz), Christiane Fuchs (Wien), Dominik Kriegner (Engerwitzdorf), Markus Schörgenhumer (Linz), Doris Wakolbinger (Zwettl an der Rodl)1)
-
Meyer, Christian - Mathias Müller: Christiane Meyer, Mathias Müller, Die Nähe. Die Ferne. Thomas Bernhard. Ein Arbeitsraum. 1999.Meyer, Christian - Mathias Müller (bildende KünstlerInnen): Christiane Meyer, Mathias Müller, Die Nähe. Die Ferne. Thomas Bernhard. Ein Arbeitsraum.- Berlin 1999, 40 S.; künstlerische Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard, Ausstellung in der Kleinen Orangerie am Schloss Charlottenburg, Berlin, 4.9.-3.10.19991)
-
Pikulik, Lothar: Heinar Kipphardt: Bruder Eichmann und Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand. In: Lothar Pikulik (Hrsg.): Deutsche Gegenwartsdramatik, Bd. 1. Zu Theaterstücken von Thomas Brasch, Heiner Müller, Friederike Roth, Franz Xaver Kroetz, Heinar Kipphardt, Thomas Bernhard, mit ei. 1987.Pikulik, Lothar: Heinar Kipphardt: Bruder Eichmann und Thomas Bernhard: Vor dem Ruhestand; in: Lothar Pikulik (Hrsg.): Deutsche Gegenwartsdramatik, Bd. 1. Zu Theaterstücken von Thomas Brasch, Heiner Müller, Friederike Roth, Franz Xaver Kroetz, Heinar Kipphardt, Thomas Bernhard, mit einer Auswahlbibliographie von Christiane Helios (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1520).- Göttingen 1987, S. 141 ff.; hier also doppelt relevant: lange in OÖ lebender Autor Thomas Bernhard und in Linz aufgewachsene Titelfigur Adolf Eichmann1)
-
Seufferlein, Christa im Gespräch mit Sandra Stern: „Mein Protest hat Schwarz-Blau am falschen Fuß erwischt“: „Wut-Mama“ Christiane Seufferlein im Interview. Als „Mühlviertler Wut-Mama“ wurde Christiane Seufferlein bekannt, weil sie gegen die Einführung von Kindergartengebühren protestierte. In: Mosaik-Blog. 2018.Seufferlein, Christa im Gespräch mit Sandra Stern: „Mein Protest hat Schwarz-Blau am falschen Fuß erwischt“: „Wut-Mama“ Christiane Seufferlein im Interview. Als „Mühlviertler Wut-Mama“ wurde Christiane Seufferlein bekannt, weil sie gegen die Einführung von Kindergartengebühren protestierte. Was hat der Protest gebracht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Und wie kann der Kampf für faire Bedingungen in der Kinderbetreuung weitergehen? mosaik-Redakteurin Sandra Stern hat sich mit Christiane Seufferlein darüber unterhalten; ab 19.2.2018 online im Mosaik-Blog auf https://mosaik-blog.at/wut-mama-christiane-seufferlein-oberoesterreich-kinderbetreuung-nachmittagsbetreuung-kindergarten-oberoesterreich-schwarz-blau/ ("Vergangenen November gab die oberösterreichische Landesregierung bekannt, Gebühren für die Kleinkindbetreuung einführen zu wollen. Christiane Seufferlein schrieb daraufhin einen Protestbrief an Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP): Da durch die Gebühren die Nachmittagsbetreuung im Kindergarten auszufallen drohe, schrieb Seufferlein, bringe sie ihre Tochter dann halt ins Büro des Landeshauptmanns – „mangels Alternativen“. Der offene Brief wurde allein auf Facebook über 5.000 Mal geteilt, alle Medien berichteten über die „Mühlviertler Wut-Mama“ - Kunsthandwerkerin und Biobäuerin am Biohof Seufferlein, Gem. Julbach, vor 2016 in Desselbrunn)1)
-
Shamiyeh, Michael - Thomas Werner Duschlbauer - Christiane Zauner: Die Besten gewinnen. Standorte im Wettbewerb um Talente, plus Studie Linz. 2010.Shamiyeh, Michael - Thomas Werner Duschlbauer - Christiane Zauner: Die Besten gewinnen. Standorte im Wettbewerb um Talente, plus Studie Linz.- Linz 2010, 244 S.1)
-
Thomas, Christiane: Karl V. als Landesherr des Fürstentums ob der Enns. Die kaiserliche Instruktion f. den obderennsischen Landtag im März 1521. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1986.Thomas, Christiane: Karl V. als Landesherr des Fürstentums ob der Enns. Die kaiserliche Instruktion f. den obderennsischen Landtag im März 1521. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 15 (1986) S. 5-531)
-
Mooela 15 0005 0024
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_15_0005-0024.pdf
-
Mooela 15 0025 0044
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_15_0025-0044.pdf
-
Mooela 15 0045 0053
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_15_0045-0053.pdf
-
Mooela 15 0005 0024
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)