-
Hannsjörg Ubl, Gudrun Wlach. Sonderschau Ennser Römerrunde aus Museen und Privatsammlungen. In: Lauriacum aktuell V = Museum Enns. 1992.Hannsjörg Ubl, Gudrun Wlach. Sonderschau Ennser Römerrunde aus Museen und Privatsammlungen.- Enns 1992. 14 S. (Lauriacum aktuell V = Museum Enns. Katalog Nr. 18) (maschinschr.)1)
-
Katalog zur Schausammlung Römerzeit des Museums Lauriacum-Enns. In: Forschungen in Lauriacum. 1997.Katalog zur Schausammlung "Römerzeit" des Museums Lauriacum-Enns. Museum Lauriacum, Enns. Hrsg. von Hannsjörg Ubl. Bd. 2: Katalog der Ausstellung. - Enns, Wien 1997. 357 S. (Forschungen in Lauriacum 12 = Sonderbd.)1)
-
KG Enns, KG Lorch und KG Kristein, SG Enns, VB Linz-Land, Leitung: Hannsjörg Ubl. Grabungen in den Canabae von Lauriacum; Grabungen in der Zivilstadt von Lauriacum. In: Fundberichte aus Österreich. 2001.KG Enns, KG Lorch und KG Kristein, SG Enns, VB Linz-Land, Leitung: Hannsjörg Ubl. Grabungen in den Canabae von Lauriacum; Grabungen in der Zivilstadt von Lauriacum; in: Fundberichte aus Österreich 39 (2000, erschienen 2001), S. 38-401)
-
KG Enns, SG Enns, VB Linz-Land. Leitung: Hannsjörg Ubl, Béatrice Keminger, Brigitte Muschal: Grabungen im Legionslager von Lauriacum; Grabungen in der Zivilstadt von Lauriacum. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.KG Enns, SG Enns, VB Linz-Land. Leitung: Hannsjörg Ubl, Béatrice Keminger, Brigitte Muschal: Grabungen im Legionslager von Lauriacum; Grabungen in der Zivilstadt von Lauriacum; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 41, 2002. - Wien 2003, S. 40-421)
-
Friesinger, Herwig - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2002.Friesinger, Herwig - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2., korr. Aufl. - Wien 2002, S. 312 (1. Aufl.: 1997) (betrifft u.a. Wels, Linz, Enns); darin allg. u.a. Otto H. Urban: Keltische Siedlungen an der Mittleren Donau, 18-25; Verena Gassner - Sonja Jilek: Die historische Entwicklung des Limes in Noricum und dem westlichen Pannonien, 26-44; Sonja Jilek: Militärische Anlagen am Limes, 45-55; Gassner Verena: Vicus und Canabae, 56-67; Heinrich Zabehlicky: Gräberfelder im Limesgebiet, 68-77; Hannsjörg Ubl: Das römische Heer am österreichischen Abschnitt des römischen Donaulimes. Strukturen, Bewaffnung, Ausrüstung, 78-92; Peter Scherrer: Städte am österreichischen Limes, 93-103; Heinrich Zabehlicky: Die ländliche Besiedlung im Hinterland des Limes, 104-112; Stuppner Alois: Römer und Germanen an der mittleren Donau, 113-127; Renate Pillinger: das frühe Christentum im Limesbereich, 128-133; Werner Jobst: Archäologie und Baudenkmalpflege am Donaulimes in Österreich, 134-144; Katalog der sichtbaren Denkmäler, 145ff.1)
-
Swoboda, Erich: Der römische Vorgängerbau der Kirche Maria auf dem Anger. Mit einem Nachwort v. Hannsjörg Ubl. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1981.Swoboda, Erich: Der römische Vorgängerbau der Kirche Maria auf dem Anger. Mit einem Nachwort v. Hannsjörg Ubl. In: Lorch in der Geschichte (Linz 1981) S. 72-87 (Linzer phil.-theol. R. 15)1)
-
Ubl, Hannsjörg: Archäologische Grabungen 1994 - Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1995.Ubl, Hannsjörg: Archäologische Grabungen 1994 - Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 33 (Enns 1995), S. 7-91)
-
Ubl, Hannsjörg: Archäologische Grabungen Enns 1995. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1996.Ubl, Hannsjörg: Archäologische Grabungen Enns 1995. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 34 (Enns 1996), S. 5-8. - 1996: N. F. H. 35 (1997), S. 5-10. - 1997: N. F. H. 36 (1998), S. 5-13. - 1999: N. F. H. 38 (2000), S. 5-8 Römerzeitliche Funde1)
-
Ubl, Hannsjörg: Archäologische Untersuchungen in Lauriacum 1971. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1972.Ubl, Hannsjörg: Archäologische Untersuchungen in Lauriacum 1971. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns. [Jg.] 80 (1972). S. 19-211)
-
Ubl, Hannsjörg: Bestattungen an der Wende von Antike zum Mittelalter in Lauriacum / Enns, OÖ. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 2001.Ubl, Hannsjörg: Bestattungen an der Wende von Antike zum Mittelalter in Lauriacum / Enns, OÖ; in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 12 (2001), S. 163-167 (Vgl. dazu etwa ds.: Gedanken zu einem frühchristlichen Amulett vom norischen Limes; in: VIS IMAGINVM. Festschrift für Elisabeth Walde zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gerald Grabherr, Barbara Kainrath, Astrid Larcher, Barbara Welte.- Innsbruck 2005, S. 541 ff. - betrifft Fund aus der Nähe eines römischen burgus bei Haslach, Gem. St. Pantaleon-Erla/ NÖ, wenngleich ebenfalls im Umfeld des Legionslagers Lauriacum; Verwahrungsort jenes Bleiamuletts geht aus dem Aufsatz nicht hervor)1)
-
Ubl, Hannsjörg: Das 5. Jahrhundert im Donauraum. Gedanken zur Ausstellung Severin zwischen Römerzeit u. Völkerwanderung. In: Parnass. 1982.Ubl, Hannsjörg: Das 5. Jahrhundert im Donauraum. Gedanken zur Ausstellung Severin zwischen Römerzeit u. Völkerwanderung. Parnass Jg. 2 (Linz 1982) H. 3, S. 8-151)
-
Ubl, Hannsjörg: Das Bruchstück eines Militärdiploms aus Lauriacum. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1998.Ubl, Hannsjörg: Das Bruchstück eines Militärdiploms aus Lauriacum. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 36 (Enns 1998), S. 14-201)
-
Ubl, Hannsjörg: Das dritte Bruchstück einer Balteusgarnitur in Durchbruchstechnik aus Lauriacum. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1978.Ubl, Hannsjörg: Das dritte Bruchstück einer Balteusgarnitur in Durchbruchstechnik aus Lauriacum. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns Jg. 86 (1978) N. F. Nr. 16, S. 16-221)
-
Ubl, Hannsjörg: Das erste Lavezgefäß aus Lauriacum. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1977.Ubl, Hannsjörg: Das erste Lavezgefäß aus Lauriacum. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns Jg. 85 (1977) N. F. Nr. 15, S. 7-101)
-
Ubl, Hannsjörg: Defunctus in expeditione Germanica, Lauriaco morte sua. Ein neues Kapitel zur Geschichte Lauriacums und der Adler der Legio II Adiutrix. In: Römisches Österreich - Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie. 2006.Ubl, Hannsjörg: Defunctus in expeditione Germanica, Lauriaco morte sua. Ein neues Kapitel zur Geschichte Lauriacums und der Adler der Legio II Adiutrix; in: Römisches Österreich - Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie 29, 2006, S. 1-161)
-
Ubl, Hannsjörg: Der Donaulimes. In: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1)". 2006.Ubl, Hannsjörg: Der Donaulimes; in: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, S. 31-361)
-
Ubl, Hannsjörg: Der Ennser Georgenberg. In: Akten des 3. Österr. Archäologentages, Innsbruck 1987. 1989.Ubl, Hannsjörg: Der Ennser Georgenberg. In: Akten des 3. Österr. Archäologentages, Innsbruck 1987 (Wien 1989) S. 185-1871)
-
Ubl, Hannsjörg: Der Freskensaal im Ennser Museum. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1981.Ubl, Hannsjörg: Der Freskensaal im Ennser Museum. Mitteilungen Museumverein "Lauriacum" Enns Nr. 19 (1981) S. 33 Römerzeitliches Deckenfresko1)
-
Ubl, Hannsjörg: Der österreichische Abschnitt des Donaulimes. Ein Forschungsbericht, 1970-1979. In: BAR. 1980.Ubl, Hannsjörg: Der österreichische Abschnitt des Donaulimes. Ein Forschungsbericht, 1970-1979. In: Roman frontier studies 12. 1979 Part 2 (Oxford 1980) S. 587-611 (BAR 71, 2) Darin oö. Belange1)
-
Ubl, Hannsjörg: Der römische Soldat im Spiegel oberösterreichischer Bodenfunde. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1972.Ubl, Hannsjörg: Der römische Soldat im Spiegel oberösterreichischer Bodenfunde. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 22 (1972), H. 2. S. 48-531)
-
Ubl, Hannsjörg: Die archäologische Erforschung der Severinsorte und das Ende der Römerzeit im Donau-Alpen-Raum. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. 1982.Ubl, Hannsjörg: Die archäologische Erforschung der Severinsorte und das Ende der Römerzeit im Donau-Alpen-Raum. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung (Linz 1982) S. 71-971)
-
Ubl, Hannsjörg: Die archäologischen Zeugnisse des religiösen Lebens im antiken Lauriacum. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum. 1988.Ubl, Hannsjörg: Die archäologischen Zeugnisse des religiösen Lebens im antiken Lauriacum. Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N.F. H. 26 (1988) S. 27-461)
-
Ubl, Hannsjörg: Die Christianisierung von Noricum Ripense bis zum 7. Jahrhundert nach den archäologischen Zeugnissen. In: Passauer historische Forschungen. 1994.Ubl, Hannsjörg: Die Christianisierung von Noricum Ripense bis zum 7. Jahrhundert nach den archäologischen Zeugnissen. In: Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Köln, Weimar, Wien 1994), S. 130-151 (Passauer historische Forschungen 8) Darin oö. Belange: Lauriacum und Ovilava1)
-
Ubl, Hannsjörg: Die Rettungsgrabung auf den Plochberger-Gründen [in Enns]. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1973.Ubl, Hannsjörg: Die Rettungsgrabung auf den "Plochberger-Gründen" [in Enns]. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns. [Jg.] 81 (1973), N. F.Nr. 11. S. 15-19. - Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... Jg. 24 (1974), H. 1/2. S. 5-71)
-
Ubl, Hannsjörg: Die Rettungsgrabung Stadelgasse, 2. und 3. Kampagne 1973. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1974.Ubl, Hannsjörg: Die Rettungsgrabung Stadelgasse, 2. und 3. Kampagne 1973. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns. [Jg.] 82 (1974), N. F. Nr. 12. S. 8-14 Betrifft die Grabungen auf den "Plochberger-Gründen" in Enns1)
-
Ubl, Hannsjörg: Die römische Donaugrenze Noricums. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine. 1985.Ubl, Hannsjörg: Die römische Donaugrenze Noricums. In: Bericht über den 16. Österr. Historikertag in Krems/Donau 1984 (Wien 1985) S. 53-61 (Veröffentlichungen des Verbandes Österr. Geschichtsvereine 25) Darin oö. Belange1)
-
Ubl, Hannsjörg: Die zivilen Siedlungsräume von Lauriacum/Enns in Oberösterreich. In: Archäologie Österreichs. 1997.Ubl, Hannsjörg: Die zivilen Siedlungsräume von Lauriacum/Enns in Oberösterreich. Archäologie Österreichs Bd. 8 (Wien 1997), Sonderausg., S. 66-741)
-
Ubl, Hannsjörg: Die zivilen Siedlungsräume von Lauricaum/Enns in Oberösterreich. In: Archäologie Österreichs. 1997.Ubl, Hannsjörg: Die zivilen Siedlungsräume von Lauricaum/Enns in Oberösterreich. Archäologie Österreichs 8 (Wien 1997), Sonderausg., S. 66-741)
-
Ubl, Hannsjörg: Drei neue Sepulkraldenkmäler aus Lauriacum. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... 1979.Ubl, Hannsjörg: Drei neue Sepulkraldenkmäler aus Lauriacum. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt... Jg. 29 (1979) H. 6/7, S. 18-191)
-
Ubl, Hannsjörg: Ein alexandrinischer Spielstein in Lauriacum (Enns, OÖ.). In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1992.Ubl, Hannsjörg: Ein alexandrinischer Spielstein in Lauriacum (Enns, OÖ.). Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 30 (1992), S. 2-51)
-
Ubl, Hannsjörg: Ein neues Militärdiplombruchstück aus Wels in Oberösterreich. In: Römisches Österreich . 2012.Ubl, Hannsjörg: Ein neues Militärdiplombruchstück aus Wels in Oberösterreich; in: Römisches Österreich 34/35, 2011-2012, erschienen 2012, S. 201-2171)
-
Ubl, Hannsjörg: Ein römisches Vorhängschloß mit Maskendeckel aus dem Legionslager Lauriacum-Enns. In: Mitteilungen Museumsverein Lauriacum Enns. 1975.Ubl, Hannsjörg: Ein römisches Vorhängschloß mit Maskendeckel aus dem Legionslager Lauriacum-Enns. Mitteilungen Museumsverein "Lauriacum" Enns. [Jg.] 83 (1975), N. F. Nr. 13. S. 7-111)
-
Ubl, Hannsjörg: Ein Schlüssel, ein obszöner Begriff und ein Centurio. Die Erklärung einer unverstandenen Kleininschrift auf einem Fundstück aus Lauriacum. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1999.Ubl, Hannsjörg: Ein Schlüssel, ein obszöner Begriff und ein Centurio. Die Erklärung einer unverstandenen Kleininschrift auf einem Fundstück aus Lauriacum. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 37 (Enns 1999), S. 5-101)
-
Ubl, Hannsjörg: Ein spätrömischer Kammhelm aus Lauriacum. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1993.Ubl, Hannsjörg: Ein spätrömischer Kammhelm aus Lauriacum. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 31 (1993), S. 19-261)
-
Ubl, Hannsjörg: Eine Prunkbeinschiene aus Lauriacum. In: Römisches Österreich. 1974.Ubl, Hannsjörg: Eine Prunkbeinschiene aus Lauriacum. Römisches Österreich. Jg. 2 (Wien 1974). 5. 91-1091)
-
Ubl, Hannsjörg: Ekkehard Weber: Ein Prätorianergrabstein in Mondsee. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... 1972.Ubl, Hannsjörg, Ekkehard Weber: Ein Prätorianergrabstein in Mondsee. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... Jg. 22 (1972), H. 6/7. S. 16-171)
-
Ubl, Hannsjörg: Enns - Lauriacum. Legionslager - Canabae - Autonome Stadt. In: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2002.Ubl, Hannsjörg: Enns - Lauriacum. Legionslager - Canabae - Autonome Stadt; in: Herwig Friesinger - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2., korr. Aufl. - Wien 2002, S. 187-1951)
-
Ubl, Hannsjörg: Eröffnung des Freskensaales im Museum der Stadt Enns. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... 1980.Ubl, Hannsjörg: Eröffnung des Freskensaales im Museum der Stadt Enns. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt... Jg. 30 (1980) H. 8-10, S. 25-26 Betrifft das einzige römerzeitliche Deckenfresko Österreichs aus dem 2. Jh. n. Chr. u. Proben römischer Wandmalereien1)
-
Ubl, Hannsjörg: Erster Vorbericht über die Rettungsgrabung auf den Plochberger-Gründen in Enns. Grabungskampagne 1972. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1973.Ubl, Hannsjörg: Erster Vorbericht über die Rettungsgrabung auf den "Plochberger-Gründen" in Enns. Grabungskampagne 1972. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 118, 1 (1973). S. 43-741)
-
Jbmusver 1973 118 0043 0074 a 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1973_118_0043-0074_a_01.pdf
-
Jbmusver 1973 118 0043 0074 b 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1973_118_0043-0074_b_01.pdf
-
Jbmusver 1973 118 0043 0074 c 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1973_118_0043-0074_c_01.pdf
-
Jbmusver 1973 118 0043 0074 a 01
-
Ubl, Hannsjörg: Frühchristliches Österreich. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. 1982.Ubl, Hannsjörg: Frühchristliches Österreich. In: Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung (Linz 1982) S. 295-336 Katalog d. Kirchen u. Sakralbauten mit oö. Belangen1)
-
Ubl, Hannsjörg: Fundbergung und Notgrabung im Legionslager Lauriacum. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... 1974.Ubl, Hannsjörg: Fundbergung und Notgrabung im Legionslager Lauriacum. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... Jg. 24 (1974), H. 9/10. S. 28-291)
-
Ubl, Hannsjörg: Gedanken zu einem Benefiziarierabzeichen aus Lauriacum. In: Carinthia Romana und die römische Welt. Festschrift für Gernot Piccottini zum 60. Geburtstag. 2001.Ubl, Hannsjörg: Gedanken zu einem Benefiziarierabzeichen aus Lauriacum; in: Carinthia Romana und die römische Welt. Festschrift für Gernot Piccottini zum 60. Geburtstag (Klagenfurt 2001), S.379-390 (Aus Forschung und Kunst 34)1)
-
Ubl, Hannsjörg: Geschützbolzen aus Lauriacum. Zeugnisse kriegerischer Ereignisse in römischer Zeit auf dem Boden von Lauriacum, dem heutigen Enns - Lorch in Oberösterreich. In: Römisches Österreich - Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie. 2007.Ubl, Hannsjörg: Geschützbolzen aus Lauriacum. Zeugnisse kriegerischer Ereignisse in römischer Zeit auf dem Boden von Lauriacum, dem heutigen Enns - Lorch in Oberösterreich; in: Römisches Österreich - Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Archäologie 30, 2007, S. 129-1521)
-
Ubl, Hannsjörg: Gestorben während eines Feldzuges gegen Germanen in Lauriacum. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2006.Ubl, Hannsjörg: Gestorben während eines Feldzuges gegen Germanen in Lauriacum; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 44, 2006, S. 26-301)
-
Ubl, Hannsjörg: Kein Fund aus römischer Zeit - Teilstück eines Kerzenleuchters des 15. Jahrhunderts aus dem Ennser Boden. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2000.Ubl, Hannsjörg: Kein Fund aus römischer Zeit - Teilstück eines Kerzenleuchters des 15. Jahrhunderts aus dem Ennser Boden. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 38 (Enns 2000), S. 9-141)
-
Ubl, Hannsjörg: Lauriacum - die zivilen Siedlungsräume. In: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1)". 2006.Ubl, Hannsjörg: Lauriacum - die zivilen Siedlungsräume; in: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, S. 57-831)
-
Ubl, Hannsjörg: Lauriacum - Winternotgrabung in der Zivilstadt. In: Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt.... 1976.Ubl, Hannsjörg: Lauriacum - Winternotgrabung in der Zivilstadt. Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt... Jg. 26 (1976) H. 6-8, S. 16-171)
-
Ubl, Hannsjörg: Lauriacum und die Legio II Italica. In: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1)". 2006.Ubl, Hannsjörg: Lauriacum und die Legio II Italica; in: Schausammlung "Römerzeit" im Museum Lauriacum Enns, Bd. 1 (Textband). Hrsg.: Gerhard Winkler (Forschungen in Lauriacum 12/1, 2006, Sonderband I, 1). - Enns 2006, S. 37-561)
-
Ubl, Hannsjörg: Lauriacum und die Legio II Italica. Gründe für Wachstum und Vergehen einer Siedlung. In: Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen. II. Internationale Konferenz über Norisch-Pannonische Städte, Budapest-Aquincum, 11.. 2005.Ubl, Hannsjörg: Lauriacum und die Legio II Italica. Gründe für Wachstum und Vergehen einer Siedlung; in: Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen. II. Internationale Konferenz über Norisch-Pannonische Städte, Budapest-Aquincum, 11.-14.9.2002. Red.: László Borhy - Paula Zsidy (Aquincum nostrum II, 3). - Budapest 2005, S. 31-481)
-
Ubl, Hannsjörg: Lauriacum. Die zivilen Siedlungsräume. 2003.Ubl, Hannsjörg: Lauriacum. Die zivilen Siedlungsräume; in: Marjeta ?a?el [Sasel] Kos - Peter Scherrer (Hrsg.), The Autonomous Towns of Noricum and Pannonia - Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien (Situla 40). - Ljubljana 2002, S. 257-276*)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)