Der Bundschuh, 17. Ausgabe, 2014

am 13.12.2014
 von [EK]
Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel, 17. Ausgabe, Ried im Innkreis 2014. 188 S.


In der 17. Ausgabe der Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus erscheinen erneut 28 interessante Beiträge aus dem Inn- und Hausruckviertel.

Das Titelbild zeigt heuer den sensationellen Holzschnitt von Michael Manger, der den sogenannten "Kornregen" darstellt, der am 14. Juni 1570 zwischen vier und fünf Uhr abends über dem Inn- und Hausruckviertel niederging. Peter Fußl untersuchte dieses wundersame Naturereignis, das die damalige Bevölkerung als Zeichen Gottes deutete. Tatsächlich handelte es sich um über weite Strecken verwehte Flechten, die über unserer Region niedergingen.

Aus der Fülle der weiteren Beiträge seien nur einige herausgegriffen: Wilhelm Mahler widmet sich dem Thema "Steinzeit im Acker", indem er Oberflächenfunde aus dem Bezirk Ried vorstellt, der bislang ein weißer Fleck auf der archäologischen Landkarte jener Zeit war. Gerhard Schwendtner berichtet über den Abschluss des Forschungsprojekts zum Historischen Atlas vom Innviertel. Mit einem Hochrad umrundete der Amerikaner Thomas Stevens 1884 die Welt. Dessen Erlebnisse bei seiner Fahrt durch das Inn- und Hausruckviertel beschreibt Franz Buchinger.

Themenschwerpunkte bilden die Jubiläumsjahre 1914 und 1934. Franz Maier beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Innviertler Pfarren und Josef Peterbauer versucht - gestützt auf die Tagebuchaufzeichnungen des Diersbacher Pfarrers Martin Hurnaus - in seinem Beitrag einen Eindruck von den Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf die Heimat zu vermitteln. "Das Jahr des Unheils", die Zeit des Bürgerkriegs, vom Februaraufstand bis zum Kanzlermord 1934, analysiert Engelbert Lagler im Spiegel der Rieder Volkszeitung. Den Schatten, die zu jener Zeit auf das Donautal fielen, widmen sich Jürgen Heib und Thomas G. E. Scheuringer, indem sie das, 1935 zur Bekämpfung des "Bettlerunwesens", errichtete "Bettlerlager" in Schlögen thematisieren.

Franz Meingassner erinnert an das legendäre "Raschofer Terzett". Über Jahrzehnte hinweg bildete es den Höhepunkt unzähliger Volksmusikveranstaltungen in Österreich. Michael Hohla beschäftigt sich mit einem fast vergessenen Geschenk unserer Wälder, dem "Rasch", auch "Reisch" oder "Seegras" genannt. Der wichtige Rohstoff vergangener Tage fand vielseitige Verwendung, u.a. als Füllstoff für Matratzen oder als "Reichpatschen" - wärmende Hausschuhe, die kundige Hände in Heimarbeit nähten. Heute hat der "Kleine-Leute-Werkstoff" Rasch ausgedient und ist in Vergessenheit geraten.

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist auf der Website der Stadt Ried abrufbar.

Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel, 17. Ausgabe, Ried im Innkreis 2014. 188 S.
Hardcover-Buch mit cellofaniertem Überzug
Format: 21x28 cm,
Umfang: 188 Seiten, durchgehend 4-färbig gedruckt
Preis per Stück: € 21,90 + Porto- und Versandkosten

Bestellmöglichkeit:
Moserbauer Druck & Verlag
Postfach 161
A-4910 Ried im Innkreis

Der neue Bundschuh ist außerdem im Museum Innviertler Volkskundehaus (Tel. 07752/901-301) und in den Rieder bzw. Schärdinger Buchhandlungen ab 4. November zum Preis von € 21,90 erhältlich.