Hagmüllnerkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
30 m von der ehemaligen Mühle entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Obereglsee 38 (Obereglsee)
Breiten-, Längengrad:
48.165691850793, 14.297895102516 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
420 cm

b) Gesamtbreite:
286 cm

c) Gesamttiefe:
380 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
An der Decke befindet sich ein großes stuckiertes Marienemblem.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Kreuz mit Kleeblattenden der Mitte des Bogens der Schmiedeeisentür, goldfarben hervorgehoben.

Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
War immer Ort für Maiandachten.
Kapellenausstattung

Sitzbank
Je drei Sitzbankreihen


Kapellenausstattung

Altar
Mensa mit Aufsatz, beides mit gestickten Tüchern, die mit Spitzen umrahmt sind bedeckt.Der Altar ist mit einem Schmiedeeisengitter verschließbar


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
Zwei halbsonnenförmige Fenster aus buntem Glas mit Holzsprossen erhellen den Raum.

Fensterfunktion

Belichtung


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
Kniender Engel rechts unter dem Altarbild auf der Mensa


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
Kniender Engel links unter dem Altarbild auf der Mensa


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Altarbild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Jesuskind
An der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
An der rechten Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Engel
Links an der Rückwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Rechts an der Rückwand


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Aus Holz, Standkreuz mit Sockel

Kreuzdarstellung

Kruzifix


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
INRI Tafel und Totenkopf im Sockel


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
2 Stück im Altarbereich an jeder Seitenwand einer.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
4 Stück am Altar, 2 aus Holz 2 aus Metall.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Tür und die zwei Seitenfenster sind mit weißen Faschen umrahmt, ebenso sind sie jeweils 15 cm weit in die Fläche weiß eingefasst. Die Kapelle ist gelb gestrichen, auch der Tympanon ist gelb gefärbt und ebenfalls weiß umrahmt und zusätzlich mit drei parallel verlaufenden Rundstäben verziert. Diese finden sich auch als Abschluss der Vorderfront oberhalb der Eingangstür.

Errichtung
1818

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die "Hagmüllner Kapelle" wurde 1982 renoviert und ist die größte Kapelle im Gemeindegebiet. Die in Richtung Nettingsdorf zeigende Kapelle lag ursprünglich direkt an der vorbeiführenden Gemeindestraße. Der erste Blickfang ist ein wunderschönes Schmiedeeisentor. Wir betreten den Marmorboden und gehen zwischen je drei Holzsitzbänken vor zum Altar. Laut Erzählungen stand die Jahreszahl 1818 am Türbogen der Kapelle, doch auch bei dieser Jahreszahl dürfte es sich um ein Renovierungsdatum handeln. Die Kapelle, die wie das Gut seit Jahrhunderten im Besitz der wohlhabenden Kunstmühlenbesitzer Forstner (ein 900 Jahre altes Geschlecht in Österreich) war, diente dem weit entlegenen Gut als Hauskapelle. Es wurden in der geräumigen Kapelle Maiandachten abgehalten. Das Satteldach ist mit roten Schindeln gedeckt, die vom Kirchendach stammen. Früher war eine ca. 70 cm große geschnitzte Madonna in der Kapelle, die aber aus Sicherheitsgründen herausgenommen wurde.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 25
Datenbankerfassung
2018-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich