Aspöckmayr Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Beim Bauernhaus Aspöckmayr neben der Zufahrt.
Adresse (Ortschaft):
Grünbrunn 60 (Grünbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.15466144775, 14.37489311908 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

c) Gesamttiefe:
44 cm

d) Sockelhöhe:
71 cm

e) Sockelbreite:
48 cm

f) Sockeltiefe:
48 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
121 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
25 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
48 cm

k) Aufsatzbreite:
44 cm

l) Aufsatztiefe:
44 cm

m) Bekrönungshöhe:
12 cm

n) Bekrönungsbreite:
10 cm

o) Bekrönungstiefe:
2 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
TMH


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1759

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Bekrönung

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Kreuz ist aus Kupfer.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes der Täufer


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Regina

Künstler

Traxl, Elisabeth (*22.11.1959)
Die Bilder wurden 2018 neu gemalt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1759

Votationsgrund
unbekannt

Der Bildstock wechselte, wie viele andere auch, seinen Standplatz. Früher stand er im sogenannten Kreuzfeld. Das könnte darauf hinweisen, dass sich bei der Feldarbeit ein Unglück ereignete. Doch weder eine mündliche Überlieferung, noch die Pfarrmatriken geben Aufschluss über diesen Bildstock.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 52
Datenbankerfassung
2018-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich