Dr. Oberleithner Gedenkstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Gedenkstein / Gedenktafel (freistehend)
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
an der Wolferner Bundesstraße, ca. 50 Schritte nördlich vom Liningerkreuz entfernt
Adresse (Ortschaft):
Niederneukirchen
Breiten-, Längengrad:
48.16770780019, 14.341634908737 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
192 cm

b) Gesamtbreite:
124 cm

c) Gesamttiefe:
70 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Symbol

Sonne
Am oberen, spitz zulaufenden Rand ist eine halbe Sonne eingraviert.


Symbol

Geburtsrune
Im Halbkreis der Sonne sowie an den Enden befinden sich Manrunen, auch Elhaz oder Algiz genannt, die auch für Geburt stehen.


Symbol

Geburtsrune
Am Ende der Inschrift stellt die auf den Kopf gestellte Manrune das Todeszeichen dar.


Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Dr. jur. Erich Oberleithner

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Findling

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1967

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang


Der Gedenkstein ist ein Granitblock, der einem zum Himmel strebenden Pfeil gleicht. Eine Sonne, deren Strahlen einen Halbkreis bilden und abgewinkelt sind, umschließt unten in der Mitte einen stilisierten Stierkopf. Sie ist am oberen, spitz zulaufenden Ende eingraviert. Im Zentrum der Sonne steht die Geburtsrune. Dieser gegenüber ist am Ende der Inschrift die Todesrune gesetzt. Nur mehr ein zarter Efeustrang windet sich am Stein empor. Die Inschrift weist auf den Verunglückten hin. Dr. Erich Oberleithner, ein sehr beliebter, auch in Niederneukirchen gern gesehener Jagdgast, befand sich auf dem Weg nach Wolfern, wo er zur Jagd eingeladen war. An der Stelle, wo 1967 die Jägerschaft Linz diesen Gedenkstein errichten ließ, erlitt Dr. Oberleithner einen Herzanfall, der zum tödlichen Unfall führte.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 13
Datenbankerfassung
2018-04
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich