Friedmannkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
rechts am Zufahrtsweg, vor dem Bauernhaus Friedmann
Adresse (Ortschaft):
Friedmannstraße 25
Breiten-, Längengrad:
48.1533206, 14.345723951312 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
130 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
124 cm

q) Bild/Figurenbreite:
90 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
auf einer weiß gestrichenen Blechtafel, einzeilig schwarz geschrieben, am Kreuzstamm über der Figur

Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
bemalt

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix

Künstler

Kainzbauer, Petronella, Kons. (5.9.1922-27.9.2001)

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1850 - 1900

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Es ist das einzige Kreuz im Gemeindegebiet von Niederneukirchen mit einem Blechschnittchristus. Neu gemalt wurde der Christus von Petronella Kainzbauer 1987. In 90 cm Höhe ist ein Behälter für Blumen. Das lateinische Kreuz steht zum Schutz in einem Eisenschuh. Wir stehen hier einem wuchtigen Kreuz gegenüber, das vor einigen Jahren noch das Missionskreuz am Friedhof war und nun, das schon alte, morsche Holzkreuz beim Friedmanngut ersetzt. Die Überlieferung berichtet, dass die Bitttage Anlass zur Errichtung dieses Kreuzes waren. Die Bittprozession, die hier vorbeiführte, sollte durch das Kreuz zum Anhalten bewogen werden. Es dürfte Ende des 19. Jahrhunderts vom Besitzer des Friedmanngutes aufgestellt worden sein.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 43
Datenbankerfassung
2018-04
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich