Obermayrkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Gegenüber vom Bauernhaus Obermayr zu Stötting.
Adresse (Ortschaft):
Ruprechtshofen 42 (Ruprechtshofen)
Breiten-, Längengrad:
48.157328740361, 14.328693425131 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
140 cm

d) Sockelhöhe:
45 cm

e) Sockelbreite:
25 cm

f) Sockeltiefe:
25 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
84 cm

q) Bild/Figurenbreite:
63 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1888


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
ES IST NOCH NIE GEHÖRT WORDEN,DASS JEMAND NICHT HILFE FAND,DER ZU MARIA SEINE ZUFLUCHT NAHM


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
FG BG

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Buchstaben FG und BG die im Querbalken herausgestemmt wurden, weisen auf die Errichter des Kreuzes und Besitzer des Obermayrgutes Franz und Barbara Grillmayr hin.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Kupfer

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Lourdesmadonna in der Grotte, davor ein Bach und die kniende Bernadette von Sobirous.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt
Sowohl die Jahreszahl 1888, als auch die Initialen sind gekerbt.

Errichtung
1888

Votationsgrund
Gelübde

Das 47 cm breite Dach, das sich in Dreipassform über das Kreuz spannt, ist mit einem gewellten Rand, der in der Mitte eine halbkugelförmige Ausbuchtung aufweist und ein Fruchtbarkeitssymbol darstellen soll, abgeschlossen. Der Spruch kam bei der Renovierung 1988 zum Vorschein und war seit 1959 mit den Worten 0 MARIA BITTE FÜR UNS übermalt. Dieses Kreuz ist ein Hilferuf des Ehepaares Franz und Barbara Grillmayr, Besitzer des Obermayrgutes, an die Muttergottes von Lourdes. 1888 war eine Wallfahrt nach Lourdes die letzte Hoffnung der leidgeprüften Eltern, die schweren Schicksalsschläge zu ertragen hatten, um weiteres Unheil abzuwenden. Frau Grillmayr brachte sieben Kinder zur Welt. Theresia und Karl starben einjährig, Johann mit sieben Jahren und Franz der Älteste, erschoss sich im sechzehnten Lebensjahr. Nach der Wallfahrt verblieben dem Ehepaar drei Töchter, wobei Barbara die Ururgroßmutter des heutigen Besitzers war.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 25,26
Datenbankerfassung
2019-01
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich