Eckmayr in der Au Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
70 m unterhalb des Bauernhauses Eckmayr in der Au.
Adresse (Ortschaft):
Grünbrunn (Grünbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.151842440602, 14.374685348685 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
430 cm

b) Gesamtbreite:
244 cm

c) Gesamttiefe:
245 cm

m) Bekrönungshöhe:
30 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm

o) Bekrönungstiefe:
1,5 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
Dreieck ohne Auge als Symbol der Trinität.


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
SÜSSES HERZ MARIA SEI MEINE RETTUNG

Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
In der Mitte des Altares.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
In der Mitte des Altares.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Engel
Kniender Engel neben der Herz Mariästatue.


Kapellenausstattung

Altar
Neugotischer, geschnitzter Altar mit 2 Fialen.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Engel
Knieender Engel neben der Herz Jesustatue.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Schmiedeeisenkreuz als Bekrönung am Giebel.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
2-flügelige Tür 3/4 hoch, die Spitzen der Stäbe zu Lilienenden geformt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Gelb-weiß gestrichen

Errichtung
1905

Votationsgrund
Geburt

Im Jahre 1905, als ihre Tochter Maria zur Welt kam, errichtete die tief religiöse Familie diese herrliche Kapelle.

Eine hohe, schlanke, gelb-weiße Kapelle. Das sehr flache, niedrige Satteldach ist mit roten Ziegeln gedeckt und sitzt auf schönen, weiß gestrichenen Stuckleisten, die konisch zum Mauerwerk verlaufen. Der Tympanon weist als Symbol der Dreieinigkeit, das Dreieck auf. Auf zwei Stufen gelangt man zum Eingang. Dahinter befindet sich ein großer, neugotischer Flügelaltar aus Holz mit vielen Fialen. Die Mensa wird zusätzlich von zwei gedrechselten Holzsäulen gestützt. Das Antependium weist in der Mitte ein großes Kleeblattkreuz in einem Vierpass auf. Seitlich davon ist je ein eingekerbter Lebensbaum. Die Kapelle ist mit dunklen Fliesen ausgelegt. Am letzten Zipfel von Niederneukirchen, im Osten, Richtung Hofkirchen blickend befindet sich eine der schönsten Kapellen des Ortes, die Kapelle des Eckmayr in der Au Gutes, das einst der Familie Nöbauer gehörte. Ignaz Nöbauer, ein Ebelsberger und dessen Frau Anna, eine Brunnbauer Tochter aus Tödling, haben Ende des 19. Jahrhunderts das Gut gekauft. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor. Der älteste Sohn Ignaz, 1901 geboren, heiratete nach Hofkirchen. Maria geboren 1905 heiratete nach Wolfern, wo sie zu Kriegsende von bettelnden polnischen Soldaten erschossen wurde, als sie diese abwies. Der jüngste Sohn, 1911 geboren, erhielt den Hof, den er in den 1980er- Jahren verkaufte. Die neuen Besitzer veranlassten die Restaurierung der Kapelle durch Maler und Restaurator Prof. Josef Priemetshofer aus Steyr.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 57,58
Datenbankerfassung
2019-01
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich