Gleißenebner Kapellenbildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
rechts bei der Einfahrt zur Siedlungsstraße Schmidberg, gegenüber dem Einfamilienhaus Schmidberg 1
Adresse (Ortschaft):
Schmidberg 1 (Niederneukirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.15880051862, 14.336720344215 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
350 cm

b) Gesamtbreite:
282 cm

c) Gesamttiefe:
110 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm

o) Bekrönungstiefe:
1,5 cm

p) Nischenhöhe:
156 cm

q) Nischenbreite:
102 cm

r) Nischentiefe:
40 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Symbol

Doppelspirale
im Schmiedeeisengitter


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Der Segen des allmächtigen Gottes komme auf unser Land und die Leute. Segne die Früchte der Erde und der Arbeit, denn alles was wir mit Geist und Händen schaffen Dir zur Ehre gereicht und durch deine Kraft gelingt.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1999

Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Hier befindet sich die 3. Fronleichnamsstation.
Sakrales Bild
Material für Bilder

Glasguss

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Letztes Abendmal
Es wurde in der Glaswerkstatt im Stift Schlierbach hergestellt.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - naturbelassen

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Außenwand ist grob geputzt und gelb gefärbelt.


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Ein zartes Schmiedeeisengitter mit Lebenssymbolen (Doppelspirale) verschließt die innere Nische.

Errichtung
1999

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Als 1999 die Lebensgefährtin von Ing. Siegfried Gleißenebner, Brigitte, nach schwerer Krankheit wieder genesen ist, errichtete er gegenüber seines damaligen Hauses Schmidberg 1 dieses Objekt.

Der Grundriss ist ein Halbkreis. Die Schauseite zeigt zwei, in sich vertiefende, weiß gestrichenen Altarnischen. Die tiefere, innere Nische wird von einem Glasbild, das das Letzte Abendmahl zeigt, ausgefüllt. Am abgewalmten Kupferblechdach befindet sich ein Patriarchenkreuz, das als Kleeblattkreuz ausgearbeitet ist und auf einem Knauf sitzt. Ein Kastanienbaum flankiert den Kapellenbildstock. Am Platz der einstigen Lininger Segensstatt entstand im Jahre 1999 der Kapellenbildstock. Die Besitzer des Liningergutes haben an der Stelle jedes Jahr für die Fronleichnamsprozession einen Altar aufgebaut. Als 1999 die Lebensgefährtin von Ing. Siegfried Gleißenebner, nach schwerer Krankheit wieder genesen ist, errichtete dieser gegenüber seines damaligen Hauses dieses Objekt. Unterhalb der Altarnische verschließt ein etwas vorstehender, in die Wand eingelassener Ziegelstein, worauf sich die Jahreszahl und die Initialen befinden - BGS (Brigitte und Siegfried Gleißenebner) - eine Nische, in der sich eine Rolle mit der Entstehungsgeschichte befindet. Bei der Fronleichnamsprozession ist hier auch jetzt noch eine Station, die auch weiterhin von den Besitzern des Liningergutes festlich geschmückt wird.

alternative Quelle
Auskünfte von Ing. Siegfried Gleißenebner, Recherche, Brigitte Heilingbrunner
Datenbankerfassung
2019-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich