Brameshuberkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Neben der Straße zur Kirche nach Ruprechtshofen 6 m vom Bauernhaus entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Ruprechtshofen 40 (Ruprechtshofen)
Breiten-, Längengrad:
48.154798759388, 14.325268109123 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
256 cm

b) Gesamtbreite:
176 cm

c) Gesamttiefe:
12 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
82 cm

q) Bild/Figurenbreite:
65 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Bannrosette
Am unteren Rand des Bildes befinden sich 2 Bannrosetten und je 2 in den Spiralen aus Metall, die das Unglück vom Hof fernhalten sollten.


Symbol

Doppelspirale
Am vorgezogenen kleinen Blechdach des Bildes befinden sich 2 Doppelspiralen aus Metall.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Das Christusmonogramm befindet sich über dem Bild am Kreuzstamm aus Blech des kleinen Kruzifixes.


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
F. PF.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gewidmet von Frau Anna Pfistermüller, Brameshuber 1953.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1953


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Unterhalb des Bildes, in den Kreuzstamm geschnitzt.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
Das Bild zeigt die Dreifaltigkeit mit der Krönung Mariens. Zu ihren Füßen vier Engeln. Der Maler Hans Winklehner war Lehrer in Niederneukirchen


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Ein Blechschnittchristus

Künstler

Wageneder, Josef, Oberst (*1937)
neu gemalt 2020

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1953

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Die Blechtafel, die die Jahreszahl 1959 (gemalt von Hans Winklehner) trägt, zeigt die Dreifaltigkeit mit der Krönung Mariens. Zu ihren Füßen befinden sich vier Engel. Zum Abschluss, von zwei in Blech getriebenen Bannrosetten begrenzt, steht in gotischer Schrift: gewidmet von Frau Anna Pfistermüller, Brameshuber, 1953. Die Bekrönung ist ein kleines Kruzifix, darunter INRI, die Blechtafel zieren zwei schmiedeeiserne Spiralen. Das Bild zeigte bereits Verwitterungsspuren. Im Juli 2020 wurde das Kreuz einer Gesamtrenovierung unterzogen und vom Wolfernen Maler Josef Wageneder das Bild nach dem alten Motiv neu gemalt. Es war, als ob ein Fluch über dem Prameshubergut, das zu den reichsten Gütern des Ortes zählte, lag. Auch die tiefe Religiosität konnte das Unglück vom Haus nicht abwenden. Seit Generationen traten aus diesem Haus Zechpröbste hervor. Die Wallfahrt nach Jerusalem des Karl Plaß vom Prameshubergut in den 90-er Jahren des 19.Jahrhunderts war eine Sensation der damaligen Zeit. All das könnte einmal Anlass zur Errichtung des Kreuzes gewesen sein. Bei der Jahreszahl 1959 handelt es sich nur um ein Renovierungsdatum, das wahre Datum der Errichtung bleibt im Dunkel der Vergangenheit.

Das Bild des gepflegte Kreuzes ließen die Besitzern des Brameshubergutes Alois und Johanna Mayr 2020 vom Wolfener Künstler Josef Wageneder neu malen.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 22
alternative Quelle
Recherchen 2020, Brigitte Heilingbrunner
Datenbankerfassung
2019-07
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich