Komauer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
3925 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Am westlichen Ortsrand, auf der nördlichen Straßenseite.
Adresse (Ortschaft):
(Komau)
Breiten-, Längengrad:
48.502766266402, 14.912328929852 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
420 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm

c) Gesamttiefe:
423 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Kapellenausstattung

Sitzbank


Kapellenausstattung

Altar
Altartuch mit Spruch: UNBEFLECKTES HERZ MARIA BITTE FÜR UNS


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Holz gedrechselt


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrale Figur
Material für Figuren

Stein

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Maria mit Kind unter Kindern


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Jesus unter Kindern


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Fußwaschung
Druck vermutlich nach einem Bild von Lucas Cranach d. Ä.; auf der Türseite


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Maria, Maria Magdalana; auf der Türseite


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Neben der Hauptfigur am Altar befindet sich ein kleines Standkruzifix aus Holz.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Im Giebelsfeld befindet sich ein Mauerdurchbruch in Kreuzform, der mit einem dunklen Holzrahmen umgeben ist.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Sonnentür
Es handelt sich jedoch nur um die untere Hälfte der Tür, die auch nur zur Hälfte als Sonnentür gestaltet ist. Die obere Hälfte ist verglast und mit einem Schmiedeeisengitter einbruchsicher gemacht.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
mit dreieckiger Oberlichte

Fensterfunktion

Belichtung
An beiden Seiten befinden sich Holz gerahmte Sprossenfenster.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Das Kreuz am Giebel ist aus einem Stahlband geformt.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen

Errichtung
1958

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

In der alten, desolaten Kapelle befand sich ein Bild, das mit 1820 datiert war. Über die Zeit und Ursache der Erbauung konnte bereits 1933 nichts mehr erfahren werden. Die heutige Kapelle wurde um 1958 auf Initiative von Frau Penz, Komau 2, errichtet. Am Bau waren unter anderem die Familien Payreder, Einfalt und Alois Leutgeb (Altar) beteiligt. Auf Betreiben von Straßenmeister Schinnerl wurde das Objekt 1984 renoviert. Angeblich soll der Altar einmal als Versteck für Wildpferdeherden und erlegtes Wildbret gedient haben. Heute wird lediglich eine Maiandacht gehalten.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-07
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich