Bauer Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
3925 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
am Zufahrtsweg zum Anwesen Leopoldstein 14 („Leonhardsberger“), , ca. 20 m vorm Haus
Adresse (Ortschaft):
Leopoldstein 4 (Leopoldstein)
Breiten-, Längengrad:
48.47234209607, 14.870863277278 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
277 cm

b) Gesamtbreite:
152 cm

c) Gesamttiefe:
103 cm

p) Nischenhöhe:
110 cm

q) Nischenbreite:
73 cm

r) Nischentiefe:
74 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
an der Rückwand der Nische angebrachtes Bild


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Links neben der Madonna steht eine kleine Maria mit Kind Statue.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Engel
Rechts neben der Madonna befindet sich ein sehr kleiner Engel.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1950 - 2000

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Wegen des weiten Weges zur Pfarrkirche stand hier einst für alte und gebrechliche Menschen eine kleine Kapelle (3 m lang, 2,4 m breit, 2,8 m Giebelhöhe). Diese wurde um 1975 durch das Kreuzstöckl ersetzt und dieses 1988 renoviert. Zumindest bis 1991 enthielt das Kreuzstöckl einen kleinen Altar in bäuerlicher, einfacher Schnitzart: Die Rückwand ist blau gestrichen und weist eine einem Strahlenkranz nachempfundene Umrahmung auf. Zwischen zwei Säulen, auf denen je ein Engel schwebt, steht der Auferstandene. Leider ist/sind die Figur/en oberhalb von Christus mit Kunstblumen verdeckt. Der obere Teil des Altars ist ein Rundbogen mit einer Taube. Vom Betrachter links des Altares stehen der hl. Antonius , rechts der hl. Florian und der Herrgott in der Wies.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-07
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich