Leonhardsberger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
3925 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Am Zufahrtsweg zum Anwesen Leonhardsberger, Leopoldstein 14, ca. 20 m vor dem Haus.
Adresse (Ortschaft):
Leopoldstein 14 (Leopoldstein)
Breiten-, Längengrad:
48.483885279381, 14.878555074351 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
240 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kapellenausstattung

Altar
Blau gestrichenes Altarprospekt mit strahlenartiger, geschnitzter Umkränzung. Auf zwei Säulen sitzt ein Rundbogen. Leider werden viele Details durch Kunstblumen verdeckt. Es dürfte eine Dreifaltigkeitsdarstellung zugrunde liegen, da im Bogen eine Heiligen Geist - Taube schwebt. Die zentrale Figur ist der Auferstandene, der von zwei Engeln auf den Säulen flankiert wird.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Christus an der Geisselsäule (Wiesheiland)


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna


Sakrale Figur
Material für Figuren

Glas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie
rechts am Boden


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Glas

Kreuzdarstellung

Kruzifix


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
kegeliger, metallischer Sockel

Kreuzdarstellung

Kruzifix


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Sie wurde wegen der weiten Entfernung zur Pfarrkirche unbekannten Datums errichtet. Ältere, gebrechliche Leute, die ihre Sonntagspflicht nicht erfüllen konnten, verrichteten hier ihre Andacht.

Auf der Mensa steht ein kleiner, geschnitzter Altarschrein mit einer Darstellung der Mutter Gottes. Diese wird verdeckt von der Auferstehung oder Himmelfahrt Christi, auf den Säulen flankiert von zwei Engeln. Links findet sich der hl. Leonhard, rechts der hl. Florian und der "Herrgott in der Wies" (Geißelheilanddarstellung von der Wieskirche). Der Altar und die Figuren sind einfach gearbeitet. Weiters finden sich zwei Kruzifixe, zwei Lourdesmadonnen, Engel, ein Herz-Jesu-Bild, Madonna mit Kind (Glas), Hl. Familie sowie Kerzenleuchter. Zwei Objekte können nicht genau erkannt werden.

alternative Quelle
Sammlung Helmut Atteneder
Datenbankerfassung
2020-03
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich