Zehetnerkreuz (abgekommen)

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kreuz ohne Figur
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
an der Hofkirchnerstraße gegenüber der Straßeneinmündung der Friedmannstraße in die Hofkirchnerstraße
Adresse (Ortschaft):
Grünes Dorf 21
Breiten-, Längengrad:
48.158353797291, 14.343362180374 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
210 cm

b) Gesamtbreite:
116 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
54 cm

q) Bild/Figurenbreite:
39 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Doppelspirale
links und rechts über dem Schutzblech für das Bild, aus Kupfer gedreht


Symbol

Kreuz: Patriarchenkreuz
in der Mitte über dem Schutzblech für das Bild, aus Kupfer gefertigt


Symbol

Bannrosette
Am unteren Rand befinden sich links und rechts eine Bannrosette.

Besondere Funktion
Palmprozession - Ausgangsort
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Hinterglasbild

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg
in der Mitte des Bildes

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Totenrast

Das sogenannte "Zehetnerkreuz" gehört den Besitzern des "Zehetnergutes". Es wurde im 19. Jahrhundert als Totenrast errichtet. Die Särge aus dem entfernten Grünbrunn wurden bis zum Zehetnerkreuz mit dem Rossfuhrwerk gefahren, von dort vom Priester und der Trauergemeinde empfangen und in die Kirche getragen.
Heute ist das Zehetnerkreuz der Ausgangspunkt für die Palmprozession, das Bildkreuz wurde durch ein Kruzifix ersetzt.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 41,42
Datenbankerfassung
2019-08
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich