Mairkapelle in Fernreith

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
7 m nördlich vom Bauernhaus an der Wegkreuzung nach Aichberg und nach dem oberen Ortsteil von Fernreith
Adresse (Ortschaft):
Fernreith 5 (Fernreith)
Breiten-, Längengrad:
48.174953473755, 13.947800257742 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
485 cm

b) Gesamtbreite:
245 cm

c) Gesamttiefe:
270 cm

m) Bekrönungshöhe:
70 cm

n) Bekrönungsbreite:
40 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Wir ruhen hier auf diesen Platz bis Gott uns erweckt am jüngsten Tag oh Mensch tu uns ein Gebet verehren damit wir einstens selig werden


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Rette Deine Seele.

Kapellenausstattung

Altar
Bild vom hl. Georg auf dem Antependium, Öl auf Holz.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Secco - Malerei auf der Gewölbedecke

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Secco - Malerei in der Wandnische

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
85 cm hoch

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
auf der Mensa rechts vom Altarbild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Secco - Malerei in der Wandnische

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel befindet sich das Eisenkreuz.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
85 cm

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
auf der Mensa links vom Altarbild


Tür
Türsturz

Schulterbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Den Eingang zur Kapelle verschließt ein barockes Schmiedeeisengitter.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Öl auf Holz

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Heiliger Wandel
Altarbild


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
An der linken Seitenwand befindet sich ein 110 cm großes Kreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1801 - 1850

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Ersatz für die geschleifte Kirche

Die Kapelle steht 7 m nördlich vom Bauernhaus an der Wegkreuzung nach Aichberg und nach dem oberen Ortsteil von Fernreith. Das Pyramidendach ist mit Tonziegeln gedeckt. Der spätbarocke Bau ist mit einem grauen Rieselwurf und mit weißen Lisenen verputzt. Innen ist die Kapelle mit Ausnahme der Nischenmalereien weiß. Im Jahr 1784 wurde die damalige Kirche, Patrozinium Margarethe und Georg, unter Josef II säkularisiert und abgetragen. Es ist überliefert, dass das Abbruchmaterial zum Neubau des Viehstalles beim Mair verwendet wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt dürfte die Kapelle als Ersatz für das Kirchlein errichtet worden sein. Das Altarbild und das Antependium wurden im Jahr 1995 von der Tochter Erika, damals Kunststudentin in Wien, gemeinsam mit ihrem Professor renoviert. Das Bild auf dem Antependium stellt den hl. Georg beim Kampf mit dem Drachen dar, das Altarbild die Taufe Jesu im Jordan. Maria Übleis vom Unterstraßer in Straßern erzählte, dass früher über dem Eingang des Friedhofes folgender Spruch in gotischer Schrift stand: „Wir ruhen hier auf diesen Platz bis Gott uns erweckt am jüngsten Tag oh Mensch tu uns ein Gebet verehren damit wir einstens selig werden“ Dieser Spruch befindet sich jetzt über den beiden Wandnischen, in denen die Figuren des hl. Sebastian und hl. Florian dargestellt sind.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 14 bis 16
Datenbankerfassung
2019-08
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich