Knaumairkapelle in Hof

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
an der Straße von Hof nach Fernreith, gegenüber vom Minzlfeld
Adresse (Ortschaft):
Hof 1 (Hof)
Breiten-, Längengrad:
48.16154, 13.9654 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
345 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
140 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
68 x 101 cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
Über dem Altar befindet sich ein auf Holz gemaltes Bild (68 x 101 cm) „Maria Krönung“.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
62 x 87 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
62 x 87 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
Seitenwand


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen - mit weißen Putzfaschen umrandetes Türgewände

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
modernes Schmiedeeisengitter 92 x 212 cm

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

auf dem alten Wallfahrtsweg von Wels zur Jakobskirche in Unterirrach

Die Kapelle war eine der zwölf Andachtsstätten auf dem alten Wallfahrtsweg von Wels zur Jakobskirche in Unterirrach. Die Wahlfahrt nahm ihren Ausgang bei der Kapelle beim Reichsstraßenwirt in Lichtenegg. Die Kapelle liegt an der Straße von Hof nach Fernreith, gegenüber vom Minzlfeld (Fundort der Venus von Gunskirchen). Es ist ein rechteckiger Bau. Das nach rückwärts abgewalmte Satteldach ist mit Tonziegeln gedeckt. Das modernen Schmiedeeisengitter ist von der Kunstschmiedin Roswitha Hieslmair aus Pichl geschaffen worden. Die Bilder wurden von Herrn Obermayr aus Buchkirchen gemalt.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 26/27
Datenbankerfassung
2019-08
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich