Ganglmairkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Welser Straße 11
Breiten-, Längengrad:
48.1348458, 13.9430409 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
380 cm cm

b) Gesamtbreite:
216 cm cm

c) Gesamttiefe:
242 cm cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
73 x 88 cm, Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kapellenausstattung

Altar
65 x 154 cm, H: 83 cm


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
72 cm hoch, 2 Engelsfiguren

Sakrale Ikonographie

Engel
Spätbarock


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
37 cm, 2 Putten

Sakrale Ikonographie

Engel
Spätbarock


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
73 x 78 cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Verkündigung


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
73 x 78 cm

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Jesus am Ölberg


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Das Kreuz- 30 cm- mit einem Strahlenkranz im Kreuzungspunkt sitzt auf einer Kugel.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Eisen


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogensturz mit weißen Putzfaschen gerahmt

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
2-flügelig


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
vor einer Krippe im Vordergrund, jedoch nicht als Krippenfigur am Altartisch


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
im Vordergrund am Altartisch

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1801 - 1850

Votationsgrund
Gedenken

Zwischen 1796 bis 1819 waren 16 Sterbefälle, davon 11 Kinder.

Aufgrund des feuchten Mauerwerkes wurde die Kapelle im Jahre 1999 abgetragen und wieder nach den alten Maßen aufgebaut. Das Dach hat die Form eines Satteldaches mit abgewalmter Rückseite und ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt. Die Fronleichnamsprozession (bis 1995) begann bei der Ganglmairkapelle und führte über die Liesenkapelle in der Hörzinghaid. Die Liesenkapelle wurde im Zuge der Neuschaffung der Einfahrt für Lieferanten zum Motorenwerk Rotax abgetragen. Von dort ging die Prozession weiter zur nächsten Segensstätte beim Wirtshaus „Hirschvogel“. Dieses Wirtshaus stand an der Kreuzung Bahnhofstraße/ Lastenstraße. Dieses Gebäude wurde im Jahr 2010 abgetragen. Weiters führte der Weg entlang der Lastenstraße über den Bahnweg in die Kirche, der letzten Station.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 21 bis 24
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich