Müllnerkapelle in Lucken

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Lucken 1 (Lucken)
Breiten-, Längengrad:
48.1270136, 13.8994878 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
490 cm

b) Gesamtbreite:
330 cm

c) Gesamttiefe:
385 cm

m) Bekrönungshöhe:
50 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
MDCCCLV


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
E / S, JSB, MSB


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Das Christusmonogramm befindet sich mit den Initialen der Erbauer ebenfalls stuckiert im Giebelfeld.

Kapellenausstattung

Altar


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
thronende Muttergottes mit Kind in der Altarnische auf einem Sockel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
seitlich zwei Sprossenfenster mit Oberlichte Die Gläser sind verschiedenfärbig. Die Fenster sind vergittert.


Tür
Türsturz

Schulterbogen

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
davor Eisengittertür mit IHS Zeichen


Kapellenausstattung

Sitzbank
2 Stück


Kapellenausstattung

Kniebank
vor dem Altar


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
2 Kruzifixe stehen auf der Mensa.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Muttergottes von Medjugorje
In der Mitte der Mensa steht eine etwas größere Muttergottesstatue.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
sehr kleine Figur rechts neben einem Kruzifix auf der Mensa


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
sehr kleine Figur links neben einem Kruzifix auf der Mensa


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Standkerzenhalter flankieren die Altarnische.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel befindet sich auf einer Kugel ein Metallkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1855

Votationsgrund
unbekannt

Es ist eine sehr schöne Kapelle auf rechteckiger Grundform (330 x 385 cm) mit 3/8 Schluss, Satteldach nach hinten abgewalmt. Das Traufengesims ist profiliert, die Außenwände gelb gefärbelt und mit weißen Lisenen versehen. Diese Kapelle wurde im Jahr 1855 erbaut, wie aus der im Giebel angegeben Jahreszahl zu ersehen ist. Im Giebelfeld des Satteldaches finden sich eine Stucktaube, Volutenranken und die Initialen der Erbauer. Der Eingang zur Kapelle, überdacht mit einem Blechvordach, wird durch eine Biedermeiertür und ein davor befindliches schmiedeeisernes Gittertor mit dem Christusmonogramm IHS verschlossen. Der Innenraum hat ein Kreuzgratgewölbe. In der Altarnische ist eine kleine, quadratische Fensteröffnung. Im Innern ist ein Altar, die Mensa ist eine Steinplatte, auf beiden Seiten steht je eine Langbank. An den Wänden sind verschiedene Heiligenbilder. In der Nische der Altarmensa ist ein Bild mit der Inschrift - Johann und Katharina Krottendorfer – Gott segne das ehrsame Handwerk der Müller - angebracht. Die Kapelle wurde 1989/90 von den Mitgliedern des Theatervereins Gunskirchen renoviert.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 33 bis 35
Datenbankerfassung
2019-08
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich