Schusterkapelle in Moostal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Moostalerstraße 31 (Moostal)
Breiten-, Längengrad:
48.14918, 13.9643699 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
128 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Gelobt sei Jesus Christus

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
45 x 57 cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
45 x 57 cm

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
aus Ton/Keramik, 33 cm hoch, Lourdesgrotte aus Holz mit Rahmen Auf der Spitze des Rahmens befindet sich eine Lilie. Entlang des Satteldaches der Grotteneinhausung sind Krabben als Verzierung.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Die Kapelle betritt man durch eine schmale Rundbogenöffnung (50 x 180 cm), die mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen ist.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Am Boden vor der Grotte steht ein hoher, schmiedeeisernen Kerzenhalter.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel ist ein 40 cm hohes Kupferkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Die Kapelle ist ein kleiner, fast quadratischer Bau. Das Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt, der erhöhte Giebel gemauert und mit Kupferblech eingefasst. Das Gitter, mit einem Wabenmuster, stammt vom Schmiedemeister Schmiedhuber aus Kematen an der Krems. Im Innern über dem Altar ist eine Lourdesgrotte auf einer Konsole. Sie ist aus Holz mit einem Rahmen, darin eine Madonnenstatue aus Porzellan. Auf beiden Seiten hängt je ein Bild - Herz Jesu und Herz Maria.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 35/36
Datenbankerfassung
2019-08
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich