Hackkapelle in Vitzing

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
Grünbachtalstraße, Kreuzung Vitzing - Gassl
Adresse (Ortschaft):
Vitzing 4 (Vitzing)
Breiten-, Längengrad:
48.159117020548, 13.957007520099 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
450 cm

b) Gesamtbreite:
230 cm

c) Gesamttiefe:
252 cm

m) Bekrönungshöhe:
65 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
im Bogen der Holztür integriert


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Hl. Maria bitte für uns

Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Secco-Malerei/Acryl

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
43 cm hoch

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
65 cm, Eisen

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
mit Strahlenkranz auf einer Kugel


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Holztür - Lattentür
Der korbbogige Eingang ist mit einer Holzgittertür abgeschlossen.


Kapellenausstattung

Altar
mit gemauerter Altarnische

Künstler

Kohler, Franz (1937 - 10.1.2015)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die Kapelle steht an der Grünbachtalstraße, Kreuzung Vitzing - Gassl. Das Pyramidendach mit einem Strahlenkranzkreuz ist leicht vorgezogen, gedeckt mit Biberschwanzziegeln. Einfache Lisenenverzierung, abgestuftes Traufengesims. Über dem Altar und an beiden Seitenwänden sind Mauernischen. Das Altarbild „Muttergottes mit Kind“ stammt von Franz Kohler. Zu ihren Füßen sitzt ein Engel mit Laute, gemalt mit Acrylfarben. Die Kapelle wurde 1995/96 von der Goldhaubengruppe renoviert. Die feierliche Segnung war im Rahmen einer Maiandacht am 19. Mai 1996 durch Pfarrer Willi Kern.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 45
Datenbankerfassung
2019-08
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich