Wehe wenn einer die Treue bricht, eher soll die Treue ihn brechen.
Fenster
Fensterform
Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
Butzenglasfenster
Fensterfunktion
Bildfenster
Mariendarstellung "Ave Maria"
Kreuz
Kreuzform
Lateinisches Kreuz (mit getatzten Enden)
Kreuzdarstellung
Kreuz ohne Figur
Kreuz mit Dornenkrone im Strahlenkranz um den Kreuzungsmittelpunkt im Tonnengewölbe, Secco-Malerei
Fenster
Fensterform
Kielbogen (Spitzbogen)
Über der zweiflügeligen Eingangstür je zwei nebeneinander liegende geteilte Spitzbogenfenster mit neugotischer Verglasung aus wabenförmigen Scheiben, zum Teil mit farbigen Gläsern, in der Mitte eine bunte Rosette, rechts und links je eine runde, kleine Fensteröffnung.
Fensterfunktion
Belichtung
Kapellenausstattung
Kniebank
Kapellenausstattung
Standkerzenhalter
Großer Kerzenhalter aus Metall am Boden neben dem Altar.
Fenster
Fensterform
Stichbogen oder Segmentbogen (Rundbogen)
Fensterfunktion
Bildfenster
Das Altarfenster ist segmentbogig gewölbt mit Mariendarstellung in buntem Glas. Das Fenster hat eine zweigeteilte Oberlichte und Sprossen im Hauptfenster das ein Wabenmuster aufweist.
Errichtung
1689
Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte
Die Kapelle befindet sich im Wohntrakt des alten Pfarrhofes. Ein schmaler einachsiger Raum, im Altarbereich Kreuzgratgewölbe, beim Eingang Tonnengewölbe und eine zweiflügelige Tür. Früher diente dieser Raum als Taufkapelle.