Aumühler-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4540 Bad Hall (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle steht gegenüber von der Aumühle.
Adresse (Ortschaft):
Furtberg 8 (Furtberg)
Breiten-, Längengrad:
48.058509673465, 14.210370527539 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm

m) Bekrönungshöhe:
150 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Die Intention zur Errichtung des Besitzers Großauer waren Dankbarkeit und Bitte um Gottes Hilfe.
Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge

Fensterfunktion

Belichtung
Im Giebelfeld befindet sich ein großes Ochsenauge das mit rosettenförmiger bunter Bleiverglasung,eine weiß gestrichene Putzfasche umrahmt das Fenster. Darüber ein wesentlich kleineres das mit einem Gitter verschlossen ist.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Elemente sind zum Lichteinlass in Glas gehalten. Eine weiße Putzfasche umrahmt den Eingang


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
In der Mitte am oberen Rand der Tür ist eine kleine Taube, den Hl. Geist symbolisierend, angebracht.


Kapellenausstattung

Altar
Im reich geschnitzte neugotische Altaraufbau sind auch 2 3-armige Kerzenleuchter integriert


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Madonna mit Kind, eine Südtiroler Arbeit, ca 1970

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
In der Mitte des Altars in einer Nische befindet sich eine gefasste Marienstatue mit Kind, umgeben von einem silber gestrichenen Wolkenkranz


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
An der linken Seitenwand befindet sich ein Kruzifix aus Holz, das ein alter Familienbesitz ist.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Am Altartisch, unterhalb der Madonna steht ein kleines Kruzifix aus Metall


Kapellenausstattung

Kniebank
Der Betschemel wurden über die Pfarre vermittelt und erworben.


Kapellenausstattung

Sitzbank


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Stuck

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
In einem Medaillon, als Relief gestaltet, ist oberhalb der Tür ein farbiges Brustbild einer Muttergottes mit Kind. Die Größe des Ovals ist ident mit dem kleinen Ochsenauge.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Die gebrannten Ziegel stammen vom abgerissenen Bauernhof "Höllhub" in Bad Hall. Weitere Ziegel sind neu

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
2013

Votationsgrund
Dank

Auf dem Einreichplan zur Baubehörde Bad Hall steht: "Soll aus Dankbarkeit errichtet werden für unsere Vorgänger, für uns und soll Segen bringen unseren Nachkommen. Fam.Großauer"

Die im neugotischen Stil gebaute Kapelle wurde von 2013 bis 2014 errichtet. 2014 erfolgte die Weihe durch P. Johannes. Der neugotische Stil stellt den Bezug her zur Bad Haller Pfarrkirche, die ebenfalls im neugotischen Stil vor 150 Jahren errichtet wurde. Das Besondere dieser Kapelle ist, dass jedes Stück eine eigene Geschichte hat. Das Hauptstück ist der Altar, der ein Teil der einstigen neugotischen Orgel in Bad Hall, es ist ein Teil des „Gehäuses“. Die Madonna ist eine Südtiroler Arbeit, ca 1970. Dahinter ist ein Monogramm. Die Silberwolkenumrahmung stammt aus dem Linzer Dom und ebenso der Betschemel, diese wurden über die Pfarre vermittelt und erworben. Der „Heilige Geist“ stammt von einer Tante der Familie. Die Kirchenstühle stammen von Heiligenleithen bei Grieskirchen, die über Vermittlung der Diözese erworben wurden. Das Altartuch stammt von einer Bekannten. Es trägt den Spruch: „Hochgelobt und gebenedeit sei das allerheiligste Sakrament“ Die 14 Kreuzwegbilder sind von Seitenstetten über Vermittlung von P. Mayrhofer. Das Kruzifix ist vom Haus, ist schon lange Zeit vorhanden. Die Totenbilder der verstorbenen Vorfahren werden in Bildern gezeigt und ihrer gedacht. Die Kerzenhalter waren beim Silberwolken-Tragealtar dabei Bau: Die Ziegel für das Gewölbe stammen von der „Höllhub“, die abgerissen wurde; die übrigen Ziegel sind neu.

alternative Quelle
Noch nicht veröffentliche Erhebung der Kleindenkmäler von Bad Hall, Autor Mag. Katharina Ulbrich
Datenbankerfassung
2019-11
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich