Kriegerdenkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
beim Kirchturm und dem Kirchenzugang
Adresse (Ortschaft):
Marktplatz, 4101 (Feldkirchen an der Donau)
Breiten-, Längengrad:
48.344722284887, 14.052522674869 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
1250 cm

b) Gesamtbreite:
30 cm

c) Gesamttiefe:
250 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
O daß der Haß der Menschheit sich versöhne über unsern Leibern und das Werk des Friedens ewig unser Opfer kröne (Torggler)


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
in den Stein gemeißelt, schwarz gestrichen, zwischen dem Engel und der Inschrift

Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Engel
Posaune blasender Engel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Biblische Darstellung - Apokalyptische Reiter
3 apokalyptische Reiter

Künstler

Stockenhuber, Maximilian (28.9.1921 - 25.4.1998)

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
2 gleiche Granitplatten, rechtwinkelig zueinander stehend

Stein-Technik

geschliffen

Errichtung
1964

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Zum jährlich mehrmaligem Totengedenken und wenn Mitglieder des Kameradschaftsbundes versterben, wird eine schwarze Fahne gehisst.

Die in einen rechten Winkel gestellten Granitquader zeigen an der Außenseite die beschriebenen Inschriften und Darstellungen. An der Innenseite befinden sich die Namen der Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges. Ein mit einem Schneidbrenner hergestelltes Gitter schließt die Anlage vom Marktplatz ab (eingebunden ID 760). Die Weihe des Kriegerdenkmales fand am 10. Mai 1964 statt. Das alte Kriegerdenkmal war neben dem Missionskreuz beim südlichen Kircheneingang. Es war am 5. November 1922 durch Pfarrer Hannl eingeweiht worden. Beide Objekte wurden entfernt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich