Pieta

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Figurensäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
beim Kriegerdenkmal
Adresse (Ortschaft):
Marktplatz, 4101 (Feldkirchen an der Donau)
Breiten-, Längengrad:
48.344708914462, 14.052524015973 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
380 cm

b) Gesamtbreite:
50 cm

c) Gesamttiefe:
50 cm

d) Sockelhöhe:
75 cm

e) Sockelbreite:
50 cm

f) Sockeltiefe:
50 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
290 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
40 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
40 cm

j) Aufsatzhöhe:
100 cm

k) Aufsatzbreite:
50 cm

l) Aufsatztiefe:
5 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta

Stein
Stein-Art

Sandstein
Säule

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1727

Votationsgrund
unbekannt

Das Objekt ist eine Rundsäule, die bis 1964 an der Westseite des Schlosses Pesenbach gestanden ist. Im Frühsommer 1964 wurde die Staue von ihrem Sockel genommen und zur Restaurierung nach Urfahr gebracht. Dabei kam eine auf dem Sockel liegende Messingplatte zum Vorschin. Dies trug folgende Inschrift: "Herr Johann Michael Peisser von Werttenau, Herr auf Mildorf, Milaken und Peßenbach hat diese Statue setzen lassen. 1727" Auf der anderen Seite der Tafel wurde nunmehr eingraviert: "Diese Statue wurde von ihrem ursprünglichen Standort an der Westseite des Schlosses Pesenbach hieher versetzt. 1964" Auf der anderen Seite der Tafel ist nunmehr eingraviert: „Diese Statue wurde von ihrem ursprünglichen Standort an der Westseite des Schlosses Pesenbach hierher versetzt. 1964“. Diese Tafel sowie eine in eine Kupferdose verpackte Pergamenturkunde mit den Namen der Spender sind im Sockel der Statue verwahrt. (Zusatzinformation aus der Kunst und Handwerkstraße, Peter Bruckmüller)

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich