Breitner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
In der Breitnerkurve der B 131, Aschacher Bundesstraße.
Adresse (Ortschaft):
Wagerleitnerstraße 2 (Freudenstein)
Breiten-, Längengrad:
48.342905597176, 14.117059867984 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
160 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1987


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Fam. Breitner


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heilige Maria bitte für uns

Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Die Rückwand der Kapelle einnehmendes Fresko auf blauem Untergrund als Lüfftlmalerei gemalt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
Im Giebelfeld befindet sich ein Fresko des Hl. Geistes als Taube in einem Strahlenkranz als Lüfftlmalerei gemalt.

Künstler

Winkler, Rudolf
Lüftlmaler St. Gotthard (einem gebürtigen Tiroler)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Das mit Rieselputz verputzte Mauerwerk ist gelb gestrichen und weist weiße Faschen an den Kanten auf.

Errichtung
1987

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Die alte Kapelle war ein Marterl mit gleichen Ausmaßen. Schmiedeeisengitter von Josef Neubauer, Schmiedemeister aus Feldkirchen, das Dach wurde gespendet von der Fa. Rieseneder aus Ottensheim, die Maurerarbeiten und die Pflasterung erfolgten durch die Straßenmeisterei Ottensheim. Überlieferung: Herr Pürmaier berichtet: Durch den Straßenbau war die alte Kapelle schon fast versunken. Darin soll angeblich ein Teufelbild mit einem Krankenbett gewesen sein, das um 1970 gestohlen wurde. Die Nische hatte kein Türl mehr, das Bild war ca. 60 x 50 cm und oben abgerundet. Herr Lackner aus Mursberg berichtet, dass der Anlass zur Errichtung des Marterls ein Unfall mit einem Rossfuhrwerk war.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich