Labauern Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
100 m südlich des Labauernhofes.
Adresse (Ortschaft):
Weidet 16 (Weidet)
Breiten-, Längengrad:
48.331507843484, 14.046210761377 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
350 cm

b) Gesamtbreite:
330 cm

c) Gesamttiefe:
350 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
O Jesu mein laß das Leiden dein nicht an mir verloren sein! Ich bitte dich verstoß uns Sünder nicht.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Knapp am Kreuzungspunkt oberhalb des Korpus des geschnitzten Kreuzes.

Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Holztür - Lattentür
2-flügelig. Die Latten, die nur zu 2-Drittel hoch sind, sind der Segmentbogenform angepasst.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der linken Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
An der rechten Seitenwand.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Großes, die Altarwand füllendes geschnitztes Kruzifix, der Korpus ist gefasst.

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1973 - 1975

Votationsgrund
unbekannt

Der Holzbau 3,30 x 2 x 3,50 m mit Satteldach, der Ortgang ist wellig verziert wurde von Johann Leirich und Peter Bruckmüller völlig erneuert, nachdem die alte, an eine Holzhütte angebaute Kapelle abgerissen werden musste. Sehr schönes großes Kruzifix, renoviert in der Werkstätte des Schlossmuseums Linz.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich