Zoaninger Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Tabernakelpfeiler
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
(Ort: Feldkirchen an der Donau / Ortschaft: Mühldorf Feldkirchen)
Adresse (Ortschaft):
Lauterbachstrass 7 (Mühldorf)
Breiten-, Längengrad:
48.336164496447, 14.072220911856 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Hl. Maria, bitte für uns

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind

Errichtung
1501 - 1550

Votationsgrund
unbekannt

Tabernakel mit kielbogiger Nische, 1. H. 16. Jh. Zum Schutz ist das Objekt von drei schmalen Granitquadern in ca. 1 m Abstand umgeben. Überlieferung (mündl. durch den Großvater von Frau Berger): Ein kleines Häuserl, bewohnt von der sogenannten „Oa Katherl“, wurde vom Hochwasser weggeschwemmt. Daraufhin soll das Stöckl errichtet worden sein. Überlieferung (mündl. durch die Mutter von Frau Prieschl, Zoaningerin): Franzosen sollen hier begraben sein. Beim Hochwasser im Jahre 1954 schaute nur mehr der Kopf des Bildstockes aus dem Wasser. Der Besitzer erbte das Zoaninger vom Vorbesitzer Johann Gruber, der 1982 kinderlos starb. 2003 drohte die Säule umzustürzen. Sie wurde mit Hilfe der Marktgemeinde neu versetzt. 2005 wurde das Bild von Peter Lackner aus Niederwaldkirchen erneuert.

Literaturquelle
2003
DEHIO OBERÖSTERREICH Band 1, Mühlviertel-Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Peter Adam, Beate Auer, Susanne Bachner, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Anna Piuk, Franz Peter Wanek, Monika Wiltschnigg., Seite 125

Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich