Kari Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Am Kirchenweg nahe der Ortstafel.
Adresse (Ortschaft):
Kirchenweg (Unterlandshaag)
Breiten-, Längengrad:
48.35715461662, 14.033098079762 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
An dieser Stelle starb am 15. August 1926 durch Hitzschlag Herr Engelbert Kari, gew. Kaufmann in Feldkirchen. Herr, gib ihm die ewige Ruhe.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Steinkreuz als Bekrönung auf dem steinernen Satteldach, Biberschwanzziegel sind herausgemeißelt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Verglast

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Ikone in Rundbogennische.

Stein
Stein-Art

Kunststein

Stein-Technik

geschliffen

Errichtung
1926

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Im Sterbebuch X/93 lesen wir in Bezug zur Inschrift: Engelbert Kari, gewesener Krämer, zuletzt privat in Feldkirchen 20 (Marktplatz 8), Witwer nach der Krämerin Theresia, geb. Jungwirth, geboren in Glöckelberg, Bez. Krumau in der Tschechoslowakei (Böhmen). Auf dem Weg vor Landshaag gestorben. Todesart: Herzschlag am 15. August, 17 Uhr. Er war 77 J., 9 M. alt, geboren im November 1848. Engelberts Sohn, Johann Kari, war Bäcker und begann mit dem Fahrzeughandel in Landshaag. Johanns Sohn, Anton Kary, verstarb 1991 an einem Herzinfarkt (Sterbebuch. XIII/176)

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich