Schröckinger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Beim Haus.
Adresse (Ortschaft):
Oberhart 75 (Oberhart)
Breiten-, Längengrad:
48.371699147556, 14.083232792729 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Mit weißen Faschen umgeben.

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
zweiflügelig.


Kapellenausstattung

Altar
einfacher gemauerter Altar mit einer Mensa aus Holz, die Raumbreite füllend.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
An der Altarwand aufgehängt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Auf einem Holzsockel am Altartisch.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel des Ziegel gedeckten Satteldaches.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Kapelle ist mit weißem Rieselputz verputzt. Kanten und Dachtraufe sind mit glattem erhabenen Putz hervorgehoben.

Errichtung
1998

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

alte Aufschrift: 1907 ST verloren gegangen 1997 bei einem Verkehrsunfall schwer beschädigt, daher erneuert und 1998 von Pater Klemens Schimpl bei einer Maiandacht eingeweiht. In der neuen Kapelle eine Marienstatue, schönes schmiedeeisernes Gitter. Als die Vorfahren des heutigen Besitzers 1897 den Bauernhof erwarben, stand bereits eine Kapelle. Laut Pfarr-Bücher von 1910 wohnten im Haus: Limberger Josef (geb. 1863) und Anna, geb. Pichler (geb. 1866), verehelicht am 23.2.1897, die Kinder Franz (1899), Josef (1900), Johann (1901), Anna (1904), sowie der Auszügler Franz Übermasser (geb. 1837), 1 Knecht und 1 Magd. Franz Übermasser blieb ledig und war bis 1896 Bauer. Die Besitzer beim Neubau der Kapelle: Johann Limberger und Berta, geb. Pfoser, Schwarzenberg, verehelicht am 22.1.1967 in Lacken, deren Kinder: die Zwillinge Johann und Ernst (1967), Marianne (1968), Manfred (1976)

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich