Schumann Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adresse (Ortschaft):
Am alten Kirchensteig ca. 100 m südlich des Hauses Oberhart 5. (Oberhart)
Breiten-, Längengrad:
48.357785119396, 14.089792161377 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Allhier verstarb nach einem Sturz vom Kirschbaum die hochlöbliche Frau Maria Eder vom Binderhäuslgut am 18. Juli 1900 - Gott sei ihr und allen armen Seelen gnädig!


Symbol

Kreuz: Tatzenkreuz
Am dachförmig vorgezogenen Rand des Blechbildes ist in der Mitte das Kreuz aufgesetzt.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Das Bild zeigt die Gottesmutter mit Kind, einen Kirschbaum mit angelehnter Leiter und eine am Boden liegende Frau.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Eisenständer mit Blechbild.

Errichtung
1900

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Auf einem schmalen Stein ist der Eisenständer mit bemaltem Blechbild befestigt (verwittert). Es wurde 1976 vom akademischen Maler A. Teckert nach Angaben von Peter Bruckmüller gemalt, der auch den Text verfasste. Die Recherchen aus den Pfarr-Büchern ergaben: Maria Eder, geb. Stirmair (1856 - 1900), hatte am 19. Juni 1882 Johann Eder (geb. 1849), den Besitzer des Binderhäuslgutes (=Jungwirth, vulgo Schumann) geheiratet. 1897 wohnten hier drei Kinder: Simon (1886), Anna (1889), Theresia (1895).

alternative Quelle
Recherchen Peter Bruckmüller
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich